Inhalt
Dauer
- 3 Jahre, Verkürzung auf 2 Jahre durch facheinschlägige Vorausbildung möglich
Wo
- bei einem gewerblichen Forstunternehmen (Holzschlägerung, -bringung und -zerkleinerung)
- begleitender Unterricht in der Berufsschule, jeweils in einem Block für 2 Monate pro Jahr
Voraussetzung
Ausbildungsinhalte
- Waldbestände begründen und pflegen
- Durchforstungsarbeiten und Pflegemaßnahmen im Wald planen und umsetzen
- forstschutztechnische Maßnahmen durchführen
- Holz und andere Forsterzeugnisse ernten
- modernste Holzernte- und -bringungsmaschinen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung handhaben
- Elektronikwissen über die Bordsysteme erlangen
- Grundlagen der Hydraulik von Forstspezialmaschinen kennen
- Mechanik und Reparaturmöglichkeiten kennen
- eingesetzte Geräte und Betriebsmittel warten und instandhalten
- Holz transportieren, vermessen, sortieren und lagern
- Wald- und Forstwege sowie forstliche und jagdliche Einrichtungen erhalten und instandsetzen
- Waldbewirtschaftung von A bis Z
- Wichtige Informationen über Biodiversität und Ökologie erfahren, um die Zukunft gesunder und klimafitter Wälder aktiv mitgestalten zu können
Lehrabschluss
Karriere