Inhalt
Sanierungen
Von Auf- und Um- bis Zubauten.
Seite:
1 2
Einfamilienhaus „warm anziehen“
Nach einem Umbau in Holz erhielt das Einfamilienhaus 12 Jahre später eine thermische Sanierung auf ökologischer Basis.
Umbau Haus S., Vorarlberg/A
Mit Holz, Lehm, Stroh und Glas erfolgte die Erweiterung und thermische Sanierung des Hauses aus den 1960er Jahren.
Thermische Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden
Der moderne Holzbau mit seinem hohen Vorfertigungsgrad bietet für die energetische Gebäudemodernisierung und Bestandserweiterung eine effiziente Alternative zu konventionellen thermischen Sanierungen mit einem Vollwärmeschutz. Einer der wesentlichsten Vorteile ist die 100 % Zeittreue bezogen auf Planung, Aufmaß, Produktion und Montage. Werden für die Modernisierung vorgefertigte Holzelemente eingesetzt, beträgt die Montagezeit nur rund ein Achtel der Zeit einer herkömmlichen Sanierung. 18 Wochen bzw. 90 Arbeitstage können sich so zu zwölf Tagen reduzieren.
Wohnhausanlage Johann-Böhm-Straße, Kapfenberg⁄ A Thermische Hülle
Die Modernisierung zum Plus-Energiehaus erfolgte durch die Anbringung von hochgedämmten Fassadenmodulen, in welche Solar- und Photovoltaikelemente ebenso integriert sind wie Fenster und Haustechnik.
Peter-Schweizer Grundschule, Gundelfingen a. d. Donau⁄ D Thermische Hülle
Bei laufendem Schulbetrieb wurde die Stahl-Glas-Fassade des Bestands durch vorgefertigte Holzelemente, bestehend aus einer gedämmten Ständerstruktur sowie einer Bekleidung aus Faserzementplatten, ersetzt.
Wohnhausanlage Grüntenstrasse, Augsburg⁄ D Thermische Hülle mit Einbindung bestehender Balkone in die Gebäudehülle
Der Bau wurde mit einer Hülle aus vorgefertigten Holztafelbauelementen und weiß gestrichenen sägerauen Brettern thermisch saniert. Der teilweise Umbau der Loggien zu Wintergärten führte zu Wohnraumerweiterungen.
Verwaltungsgebäude der Bezirkshauptmannschaft, Weiz⁄ A Thermische Hülle und Aufstockung aufgrund des geringen Gewichts
Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen sowie zusätzlicher Platzbedarf machten eine Aufstockung des 1960er-Jahre-Bestands um ein Vollgeschoß in Holzfertigteilen und Holzstegträgern sowie Massivholzplatten notwendig.
Wohnhausanlage Fernpassstraße, München⁄ D Thermische Hülle und Zubauten
Die Bestandssanierung, Aufstockungen und Erweiterungen der Wohnanlage aus den 1950er Jahren wurde, ob bauphysikalischer Vorteile und um eine kurze Bauzeit zu gewährleisten, in Holzrahmenbauweise durchgeführt.
Holzleichtbau statt Blechkiste
Zubau und Sanierung der Volksschule Mannagettagasse in Wien-Grinzing
Wohnbausanierung in Augsburg
"Die eingesetzten Holzelemente aus CO2 neutralen nachwachsenden Rohstoffen sind gut reyclebar"
Wartung von Holzfenstern Kontrolle, Instandhaltung und Instandsetzung
Holzfenster können mehrmals renoviert werden und erreichen dadurch eine hohe Lebensdauer. Einmal jährlich sollten sie kontrolliert und bei Bedarf in Stand gehalten oder instand gesetzt werden.
Kondensat am Fenster Wie entsteht es? Wie kann man es verhindern?
Was kann man bereits bei der Planung gegen zu viel Feuchte tun?
Sanierung von Holzfenstern Werkbundsiedlung Wien
Bei der Sanierung ab 2011 wird bei den Kasten- und Verbundfenstern im Regelfall außen normales Floatglas und innen K-Glas (beschichtetes Einscheibenglas) eingesetzt, das sich mit seinem guten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) speziell für historische Verbund- und Kastenfenster eignet.
Holzmaß statt Mittelmaß Mittelschule Doren
Die Architekten haben den Bestand mit einer hinterlüfteten Holzfassade thermisch saniert und hangaufwärts um eine neue Sporthalle- eine reine Holzkonstruktion - erweitert.
Schulen sanieren mit Holz
Die Qualität hinsichtlich funktionaler, ökologischer, wirtschaftlicher und atmosphärischer Parameter kann durch die Verwendung von Holz bei der Sanierung von Bildungsbauten sowohl im konstruktiven Bereich als auch im Innenausbau gewährleistet werden.
Funktionskleidung aus Österreich Thermische Fassadensanierung in Berlin
Mit Hinblick auf eine möglichst kurze Bauzeit und einer komplizierten Fassadengeometrie des Bestands erfolgte die thermische Sanierung des sechsgeschossigen Wohnhauses mit dreigeschossigen Wandelementen.
Verjüngung durch Verbund Sanierung von Balkendecken
Durch die optimale Ausnutzung der Zugfestigkeit von Holz und der Druckfestigkeit des Betons können wirtschaftliche und ökologisch sinnvolle Deckentragwerke errichtet werden.
Holzrahmenwand, nicht tragend Innen massiv, außen Holz
Der gemeinnützige Wohnbau in Lauterach wurde in Skelettbauweise mit Stahlbetondecken und tragenden Stahlstützen errichtet, die Außenwände bestehen aus vorgefertigten, eingeschossigen Holzelementen.
TES EnergyFacade Sanieren mit vorgefertigten Holzrahmenelementen
Die TES EnergyFacade ist ein vorgefertigtes Fassadensystem aus Holz zur energetischen Modernisierung von Bestandsbauten. Damit lassen sich Baukosten exakt definieren und Bauzeiten verkürzen.
Außenwände im Test Versuchshaus der Holzforschung Austria
65 Wandmodule, aus Stahlbeton und Hochlochziegeln, in Holzmassiv- oder Holzrahmenbauweise, im Test. Um Kennwerte für Simulationen zu erhalten, vergleicht das Projekt verschiedene Bauweisen.
Seite:
1 2