Inhalt
Fassaden aus Holz
Holzfassaden sind ökologisch und wetterfest
Dauerhaftigkeit
Einfamilienhaus »warm anziehen«
Standort
Klagenfurt/A
Fertigstellung
Zubau 2002; thermische Sanierung 2012
Nach einem Umbau in Holz erhielt das Einfamilienhaus 12 Jahre später eine thermische Sanierung auf ökologischer Basis.
Einfamilienhaus "Jacke wie Mütze"
Standort
Eichhartstraße 5, Kleinengstingen/D
Fertigstellung
2006
Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln verbirgt sich ein traditionelles Haus mit Putz und Satteldach aus den 1950er Jahren. Der graue Überzug ist das Ergebnis einer energetischen Komplettsanierung in Holzbauweise.
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Wohnanlage am Mühlweg in Wien, Bauteil A Lärche, unbehandelt
Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist in den vergangenen 10 Jahren schön gealtert.
Es kommt drauf an Zur Dauerhaftigkeit unbehandelter Hölzer in der Außenanwendung
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab, die natürliche Dauerhaftigkeit der eingesetzten Holzart ist nur eine davon.
Lebens- und Patinafähigkeit im Holzbau Wohnanlage »Im Fang«
Die Wohnanlage „Am Fang“ in Höchst ist ein frühes Beispiel von Selbstbau und gemeinschaftlichem Wohnen. Aus Kosten- nicht Prestigegründen entschied man sich für Holz. Die Spuren des Alltags sind willkommen.
Hineinverwittern in die Landschaft Abbundhalle Zimmerei
Die Erfahrungen von Architekt Hermann Kaufmann mit dem Verwittern von unbehandeltem Holz je nach Höhenlage, Klima- und Wetterverhältnissen sind Teil seines Planungsprozessdenkens geworden.
Holzwerkstoffe
Bauteilkatalog dataholz.com
- Baustoffe: Fassadensysteme
- Bauteil: Aussenwand
- Bauteilanschlüsse: Wandknoten Aussenwand
Nachmoderne Thermokratie
Standort
Schmelzhütterstraße 16, Dornbirn/A
Die Holzmassivbauweise am Beispiel von Brettsperrholz
Verlangen die stabförmigen Konstruktionsglieder des konventionellen Holzbaus nach einer eindeutigen Tektonik des Baugefüges, ist Brettsperrholz nahezu beliebig formbar und von Industrierobotern bearbeitbar.
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Holz + Kunststoff Wood-Plastic-Composite
Der Werkstoff Wood-Plastic-Composite ist eine Verbindung von Holzfasern mit einer Kunststoffmatrix. Er erlaubt eine bisher nicht gekannte Formenvielfalt bei wirtschaftlich vertretbaren Produktionskosten.
Holzarten
PEFC: Holz auf dem Prüfstand
Wird einem Wald das PEFC-Siegel verliehen, ist garantiert, dass seine Holz- und Papierprodukte aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald stammen.
Holz und Farbe
Der holzspezifische Farbton wird durch die Textur, aber auch durch Produktionsprozesse (z.B. Trocknung) wesentlich beeinflusst. Zudem verändert sich die Farbe im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Licht.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Modifiziertes Holz
Holzmodifikationen Wider die Vergänglichkeit des Holzes
Methoden, die der Vergänglichkeit des Holzes trotzen: das alte Verfahren des Ankohlens, die Beschichtung mit grauer Farbe, thermische Behandlung mit Heißdampf sowie das Bad in Essigsäure.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Holzschutz
Mehrgenerationenhaus Giesserei
Standort
Ida-Sträuli-Straße, Winterthur/CH
Fertigstellung
Mai 2013
Im »Mehrgenerationenwohnhaus Giesserei« in Winterthur verbindet sich der Anspruch an einen nachhaltigen Wohnbau mit einer partizipativen Siedlungsstruktur. Holz ermöglichte eine optimale Umsetzung.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Holzschutz an den Bauernhäusern des Bregenzerwaldes
Witterungsbeständige Weißtanne, konstruktiver Holzschutz, Färbelungen oder Verkleidungen mit Schindeln waren Massnahmen, die die 300 Jahre alten Bregenzerwälderhäuser gut überdauern ließen.
Oberflächenbehandlung von Holz im Außenbereich Gestaltungsmittel mit Schutzfunktionen
Eine geeignete Oberflächenbehandlung ist ausschlaggebend für das Abwitterungsverhalten. Moderne Lacke und Lasuren für den chemischen Holzschutz sind mittlerweile umweltfreundlich.
Grau und schlau. Ein Pilotprojekt zur technischen Vergrauung von Holzoberflächen
Der innovative Holzschutz des Erdberger Stegs in Wien schützt die Holzteile mit einer Abdeckung aus wasserfest verleimten und lasierten Schichtholzplatten sowie verblechten Fugen zur Ableitung des Wassers.
Chemischer Holzschutz: Übel oder Notwendigkeit?
Chemische Holzschutzmaßnahmen sind dann erforderlich, wenn trotz Einhaltung aller baulichen Holzschutzmaßnahmen Schäden an Holzbauteilen durch holzzerstörende Organismen zu erwarten sind.
Konstruktion, Wärme- und Feuchteschutz
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Wohnanlage am Mühlweg in Wien, Bauteil A Lärche, unbehandelt
Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist in den vergangenen 10 Jahren schön gealtert.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Brandschutz
Feuerprobe - Naturbrandversuche an Holzfassaden in Merkers
In einem zum Abriß bestimmten Wohngebäude in Beton-Plattenbauweise in Thüringen wurden unterschiedliche Brandbeanspruchungen mehrgeschossiger, vollflächig applizierter Holzschalungen untersucht.
IBA Hamburg, Bernadette Grimmenstein
Mehrfamilienhaus »Woodcube«
Standort
Hamburg-Wilhelmsburg/D
Fertigstellung
April 2013