Zum Hauptinhalt springen

Swiss Re Centre for Global Dialogue

Der hohe Foyerbereich des Seminarzentrums wird von einem 13 Meter auskragenden Dach überdeckt. Große Balken aus Holz-Leimbindern tragen die Decke und ermöglichen die stützenfreien Glaswände nach außen.

erschienen in
Zuschnitt 7 Leicht und Schwer, September 2002 - Dezember 2003
Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt.

Das idyllisch zwischen Kastienbäumen am See gelegene Seminarzentrum der Architekten Meili&Peter öffnet sich seiner ansprechenden Umgebung durch großzügige Glasflächen. Der hohe Foyerbereich, in zwei Bereich gegliedert, wird von einem Dach, das 13m auskragt, überdeckt. Im unteren Foyer und dem anschließenden Forum tragen große Balken aus Holz-Leimbindern die Decke und ermöglichen die stützenfreie Glaswände nach außen. Geteilt und statisch getragen, werden diese zwei repräsentablen Räume durch eine Betonwand, auf der die vorgespannten Balken aufliegen. Die Profile der Verglasung spannen die Konstruktion nach unten und fungieren als Zugbänder im Foyer. Beim anschließenden Forum spannen runde Stahlstützen die Balken ab - können dort aber auch Zugkräfte aufnehmen. 

Das Hinuntersteigen vom oberen Sitzbereich des Seminartrakts in den doppelt so hohen, völlig verglasten Foyerbereich intensiviert noch die Erscheinung der riesigen Kronen der Kastanienbäume, die mitten im Raum zu stehen scheinen und die zwischen sich nun den unvermuteten Prospekt von Villa und See präsentieren. Oberes und unteres Foyer werden von derselben, über die Glasfassaden auskragenden Dachplatte überdeckt. Im Bereich des unteren Foyers und des anschließenden Forums, des großen Saales, wird die Decke jedoch von mächtigen Holz-Leimbindern getragen, die ohne Unterstützung und mit gleichbleibendem Querschnitt über die Glaswände hinweg in den Außenraum vorstoßen.

Was man vom Foyer aus sieht, ist Erde, Kies, Stein, Gras, Laub, Stämme, Äste, Wasser, Luft. Das Foyer selbst ist im wesentlichen aus der technischen Transformation dieser Stoffe gebaut: Terrazzo, Beton, Glas und – Schichtholz. Vor allem diese mächtigen Träger sind nun keineswegs selbstverständlich. Der besondere Ort rechtfertigt aber das gestalterische Extrem, dessen konstruktive Komplexität hintergründig bleibt, da sie dem Erreichen einer spezifischen, dem Konstruktiven übergeordneten Wirkung dient. Die Träger überspannen wie gesagt nur die hohen Räume – unteres Foyer und Forum; diese funktionell zentralen Bereiche liegen beiderseits einer raumhältigen Betonwand, die das statische Rückgrat des ganzen Seminartraktes bildet. Im niedrigeren Annex, dem oberen Foyer, wäre zwar dieselbe Spannweite der Auskragung gegeben. Hohe Träger hätten dort aber die Raumproportion erdrückt. Zudem liegen in diesem Abschnitt auf der anderen Seite der Beton-achse nur untergeordnete, kleinteilige Räume. 

Das obere Foyer hat generell eine andere, weniger dynamische Wechselwirkung mit dem Park, auch die Glasteilung (und Möblierung) ist hier anders als im unteren Foyer, das sozusagen in voller Höhe und über Eck den Dialog zwischen Innen und Außen exklusiv inszeniert. Die großen Balken geben dort dem hohen, der Weite des Umraums voll ausgesetzten Raum den entsprechenden Rhythmus und Halt. Sie bilden ein Gegengewicht zum dunklen Beton-Monolith der Mittelwand, sie erzeugen einen mächtigen horizontalen Sog zwischen Drinnen und Draußen und ermöglichen die fast entmaterialisierte, stützenfreie Glaswand und Glasecke. Die vorgespannten Holzbalken erstrecken sich in einem Stück über Forum und Foyer, liegen auf der Mittelwand auf, kragen am Foyer 13m weit aus, wobei hier die Profile der Verglasung als Zugbänder das Ganze wieder nach unten verspannen, während beim Forum runde Stahlstützen im Luftraum der dort zweischaligen Verglasung die Balken abspannen, dort aber auch Druckkräfte aufnehmen können.

Das Ganze wäre wohl prinzipiell auch in Beton denkbar gewesen. Warum also Holz? Auch wenn Holz größere Dimensionen erfordert, wirkt es optisch leichter. Und Masse war bei dieser Raumkonstellation kein Nachteil, sondern gestalterisch erwünscht. Die Holzträger belassen auch die Beton-Rückwand und den mit Zement gebunden Terrazzo des Bodens in ihrer jeweiligen Autonomie, schaffen ein lebhaftes Spiel zwischen den unterschiedlichen statischen Primärelementen, zwischen vertikal und horizontal, zwischen Wand und Balken, zwischen dem isotrop Gegossenen und dem homogen Geschichteten, zwischen dem ruhig Stehenden und dem gespannt Darübergelegten.

Weiters war mit Holz der thermische Übergang beim Vordach viel einfacher und eleganter lösbar und konnten die Balkenuntersichten im Saal akustisch und optisch pur in dem dort noch anspruchsvolleren Raumcharakter mitspielen. Und schließlich: Veranden zum Garten sind im kollektiven Gedächtnis immer noch als Holzvorbauten mit großen Glasfenstern abgespeichert. Meili&Peter rühren vielleicht an diese Erinnerung. Der Typus ist jedoch vollkommen neu dargestellt und unsentimental in die Wirkung modernster Holzbautechnologie übergeführt, wo flächige Schichtungen, Vorfertigung enormer Teile und statische Ausreizung mit Vorspannung und dergleichen eine ganz neue Grammatik des Materials und seiner Ausstrahlung erzeugen. 

Und zu allerletzt, im Hinblick auf die vorhin erwähnte asymmetrische Spiegelung der Stofflichkeit zwischen Umraum und Veranda: Wäre nicht auch denkbar, die großen Holzträger als das stofflich entsprechende, technisch und tektonisch transformierte Rahmenwerk für das damit aufbereitete Bild der mächtigen Kastanienstämme zu verstehen?

Architektur
Marcel Meili, Markus Peter Architekten

Innenarchitektur
Hermann Czech, Adolf Krischanitz

Landschaftsarchitektur
Kienast Vogt Partner

Bauherr
Swiss Re

Standort
Rüschlikon, Schweiz

Fertigstellung
2001

Tragwerksplanung Seminargebäude
Conzett, Bronzini, Gartmann AG

Weitere Bauten von Meili&Peter:
1993 Bürozentrum Richtiareal in Wallisellen, Schweiz
1995 Mursteg in Murau, Österreich
1995 Haus Rüegg in Wallisellen, Schweiz
1997 Umbau eines Fabrikgebäudes in ein Wohn- und Bürohaus in Zürich
1997 Umbau der Perronhallen am Hauptbahnhof in Zürich
1998 Kino Riff Raff in Zürich
1999 Schweizerische Hochschule für die Holzwirtschaft in Biel
Zur Zeit in Ausführung sind die Sanierung der Siedlung Göhnerswil in Volketswil (Fertigstellung 2002),
die Renovierung des ETH Hauptgebäudes »Semperbau« in Zürich (2003) und die Villa Ringier in Küssnacht.

Meili&Peter
Gartenhofstrasse 15
CH-8004 Zürich
T +41 (0)1/2467020
F +41 (0)1/2467021
arch@meilipeter.ch


verfasst von

Otto Kapfinger

  • seit 1972 freiberuflicher ­Architekturforscher und -publizist
  • 1981–91 Architekturrezensent der Tageszeitung Die Presse
  • zahlreiche Buchveröffent­lichungen und Ausstellungskonzeptionen zur modernen Baukunst in Österreich

Erschienen in

Zuschnitt 7
Leicht und Schwer

Unsere visuelle Wahrnehmung lässt Holz in seiner Anwendung einmal leicht und ein andermal schwer erscheinen – abhängig von Faktoren wie Maßstäblichkeit, Lichteinfall, Farbe, Grad der Offen- oder Geschlossenheit, Kontrastwirkung oder Erwartungshaltung. Zuschnitt unternimmt den Versuch, der vielschichtigen Wahrnehmung nachzuspüren.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 7 - Leicht und Schwer