Zum Hauptinhalt springen

Sanieren im großen Maßstab
Vier Bauträger antworten

Bei der Sanierung geförderter Wohnbauten spielt für die gemeinnützigen Bauträger die energetische Sanierung eine große Rolle. Wirtschaftliche Überlegungen begrenzen die Möglichkeiten.

erschienen in
Zuschnitt 34 Schichtwechsel, Juni 2009
Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt.

GIWOG

Bmst. Ing. Alfred Willensdorfer, Prokurist und Leiter des technischen Bereichs der GIWOG / Gemeinnützige Industrie-Wohnungs-AG, Leonding/OÖ
Wohnungsbestand ca. 10.000, www.giwog.at

NEUE HEIMAT TIROL

Prof. Dr. Klaus Lugger, Geschäftsführer NEUE HEIMAT TIROL
Gemeinnützige Wohnungs- u. Siedlungsgesellschaft
GmbH/Innsbruck
Wohnungsbestand ca. 15.500, www.nht.at

SOZIALBAU AG

Bmst. Ing. Wilhelm Zechner, Vorstand der SOZIALBAU AG
Sozialbau gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft / Wien
Wohnungsbestand ca. 47.000, www.sozialbau.at

VOGEWOSI

Heinz Broger, techn. Hausverwaltung – Großinstandsetzung, VOGEWOSI, Vorarlberger gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH, Dornbirn
Wohnungsbestand ca. 15.500, www.vogewosi.at

Welche Rolle spielen energetische (Außen-)Sanierungen derzeit in Ihrem Unternehmen bzw. am gemeinnützigen Sektor ?

GIWOG: Fast alle unsere Wohnbauten wurden bereits saniert und befinden sich damit am aktuellen Stand der Technik.

NEUE HEIMAT TIROL: Wir haben seit vielen Jahren ein Instandhaltungsvolumen von insgesamt 20 Mio. Euro jährlich. In diesem Zusammenhang werden jährlich für 300 bis 600 Wohnungen Wärmedämmmaßnahmen (Fenster, Fassaden, Deckenisolierungen usw.) vorgenommen.

SOZIALBAU AG: 2008 hat die Sozialbaugruppe 29 Mio. Euro mit Sanierungen umgesetzt, das ist damit ein bedeutender Arbeitsbereich. Österreichweit setzten alle gemeinnützigen Bauträger 540 Mio. Euro im Sanierungsbereich um.

VOGEWOSI: Energetische Sanierungen werden von uns seit 25 Jahren durchgeführt und spielen eine große Rolle. Die Finanzierung erfolgt unter Inanspruchnahme öffentlicher Mittel und der angesparten Eigenmittel der entsprechenden Anlage.

Wie schätzen Sie die Entwicklung des zu erwartenden Sanierungsaufkommens ein?

GIWOG: Es wird natürlich Thema bleiben, aber aus unserer Sicht nicht mehr steigen.

NEUE HEIMAT TIROL: Das hohe Sanierungsaufkommen wird im Umfang voraussichtlich gleich bleiben – auch deshalb, weil unsere Ausgaben unmittelbar mit den Miethöhen zusammenhängen und diese in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht stark angehoben werden können und sollen.

SOZIALBAU AG: Das Sanierungsaufkommen wird aus unserer Sicht nicht mehr allzu sehr steigen. Jetzt kommen die kleineren Projekte, die großen Anlagen sind bereits fast alle saniert.

VOGEWOSI: Das Sanierungsaufkommen wird sich aus meiner Sicht in den nächsten Jahren stark erhöhen.

Sanieren Sie bis zum Passivhausstandard – ja / nein / warum?

GIWOG: Seit 15 Jahren statten wir unsere Häuser mit Solaranlagen aus, seit sechs Jahren mit kontrollierter Einzellüftung. Wir sanieren auf Niedrigenergie- und dort, wo es sinnvoll ist, auf Passivhausstandard, da wir möglichst niedrige Betriebskosten erreichen möchten und auch der ökologische Aspekt eine Rolle spielt.

NEUE HEIMAT TIROL: Die Sanierung bis zum Passivhausstandard ist bei unseren Häusern, die 120 bis 220 kWh/ m2 pro Jahr verbrauchen, für die Bewohner kostenmäßig nicht vertretbar. Wir wollen aber den beheizten Wohnbestand (alle Bauten ab ca. 1960) bis 2010 auf effektiv 50 kWh/ m2 pro Jahr sanieren.

SOZIALBAU AG: Wir sanieren bis zum Niedrigenergiestandard. Das Erreichen des Passivhausstandards ist gemeinsam mit den weiteren Maßnahmen zur Erhöhung der Wohnqualität, die wir im Zuge einer Sanierung treffen (Errichtung von Balkonen, Lifteinbauten etc.), wirtschaftlich nahezu unmöglich.

VOGEWOSI: Wenn die baulichen und finanziellen Voraussetzungen gegeben sind, sanieren wir auf Passivhausstandard, weil sowohl die Energiekosten als auch der Bedarf der Bewohner an leistbaren Mieten und erhöhtem Wohnkomfort steigen wird, die fossilen Brennstoffe begrenzt verfügbar und die Kioto-Ziele nur durch konkrete Maßnahmen zu erreichen sind.

Sind Fassadensysteme aus ökologischen / nachhaltigen Materialien für Sie eine Alternative zum Wärmedämmverbundsystem?

GIWOG: Wir arbeiten seit zwölf Jahren mit der Firma gap solution zusammen, deren System für uns – auch in Bezug auf die Lebensdauer – eine echte Alternative zum Wärmedämmverbundsystem darstellt.

NEUE HEIMAT TIROL: Sehr wohl können wir uns als Alternative ökologische, nachhaltige Materialien vorstellen, wobei dies immer im Kontext mit den Kosten zu sehen ist. Wir sanieren unsere Gebäude Schritt für Schritt, damit sich die Bewohner das auch leisten können; hier ist die Wohnbauförderung ein wichtiges Instrument zur Unterstützung.

SOZIALBAU AG: Aus Kostengründen sanieren wir mit herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen, oft auch mit Steinwolle.

VOGEWOSI: Sollten solche geprüfte Systeme am Markt sein, werden wir auf alle Fälle ihre Machbarkeit untersuchen.

Würden Sie alternative Systeme verstärkt verwenden, wenn diese stärker gefördert würden?

GIWOG: Aus wirtschaftlichen Gründen ist auch für uns der Einsatz alternativer Systeme derzeit nur mit Hilfe von Förderungen wie z. B. über das »Haus der Zukunft« möglich.

NEUE HEIMAT TIROL: Das ist nur in Verbindung mit dem jeweiligen Bautyp zu entscheiden.

SOZIALBAU AG: Wenn es bewährte Systeme gibt und die Kosten vergleichbar sind bzw. sich schnell amortisieren, spricht nichts gegen den Einsatz von ökologischen, nachhaltigen Materialien zur thermischen Sanierung. Dazu müsste es aber Langzeiterfahrungen geben und es wäre Aufgabe der Industrie und der öffentlichen Hand, Pilotprojekte in überschaubarer Größe zu initiieren.

VOGEWOSI: Erste Voraussetzung für die Verwendung von Baustoffen ist die Förderwürdigkeit. Ist diese gegeben, ist es vor allem eine Frage der Finanzierung.

Spielt die langfristige Entsorgung der jetzt angewendeten Systeme in den aktuellen Überlegungen eine Rolle?

GIWOG: Die Entsorgung spielt durchaus eine Rolle – sowohl in Hinblick auf die Kosten, die bei höherer Lebensdauer des Systems entsprechend sinken, als auch auf ökologische Überlegungen hinsichtlich Recycling und Wiederverwertung.

NEUE HEIMAT TIROL: Nein, weil Mineralwolle und Styropor vollständig recycelbar sind.

SOZIALBAU AG: Die Entsorgung von Wärmedämmverbundsystemen funktioniert unproblematisch, die getrennten Materialien (Wärmedämmung vom Putzsystem) können recycelt werden.

VOGEWOSI: Bis dato noch nicht, es wird aber sicherlich in den nächsten Jahren bei Materialentscheidungen ein Kriterium sein.


verfasst von

Eva Guttmann

ist Autorin, Lektorin und Herausgeberin im Fachbereich Architektur

Erschienen in

Zuschnitt 34
Schichtwechsel

Sanieren, renovieren, modernisieren. Wird eine Gebäudehülle energetisch auf Vordermann gebracht, dann gibt es viele Möglichkeiten für Holz, ­seine guten Eigenschaften ins Spiel zu bringen und zum nachhaltigen Gelingen des Vorhabens beizutragen.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 34 - Schichtwechsel