Zum Hauptinhalt springen

Wertschöpfungkette
Forstpflanzen, vermehret Euch!

Der Forstgarten Pfannberg ist der einzige Forstgarten Österreichs, der neben der generativen auch die vegetative Vermehrung der Forstpflanzen betreibt.

erschienen in
Zuschnitt 52 Holz im Sakralbau, Dezember 2013
Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt.

Forstpflanzenvermehrung

Es gibt zwei Arten der Vermehrung von Forst­pflanzen: Bei der generativen Vermehrung werden die Pflanzen aus Samen gezogen – es entsteht ein völlig neues Individuum. In Österreich werden die Forstpflanzen fast ausschließlich generativ vermehrt. Im Frühjahr wird der Samen ausgesät, nach 14 Tagen keimen die Pflanzen und wachsen im ersten Jahr 2 bis 3 cm in die Höhe. Nach fünf Jahren haben die Fichtenpflanzen eine Höhe von 50 bis 70 cm erreicht und können in den Wald versetzt werden.

Bei der vegetativen Vermehrung werden die Baumpflanzen über Stecklinge erzeugt. Dabei entsteht ein identes Individuum, ein Klon. Die Stecklinge müssen erst Wurzeln bilden, bevor man sie einpflanzen kann. Dies geschieht im Folienhaus, in einem warmen und feuchten Klima. Noch ist der Anteil an vegetativ vermehrten Pflanzen in Österreich verschwindend gering.

Für die Vermehrung von Forstpflanzen gibt es in Österreich strenge Auflagen und Kontrollen. Es ist wichtig, die genetische Qualität und Viel­falt von Saat- und Pflanzengut sicherzustellen, um Zuwachsverluste, schlechte Holzqualitäten, Einbußen in der Stabilität und Vitalität, verbunden mit einer höheren Anfälligkeit gegenüber Schad­organismen zu vermeiden – alles Folgen minderwertigen Vermehrungsgutes.

Zu Besuch im Forstgarten Pfannberg

Lutz Pickenpack, Leiter der Forstverwaltung Pfannberg und Göß, und sein Oberförster Gerhard Rath führen uns durch ihren Forstgarten. Auf 8 Hektar ziehen Pickenpack, Rath und ihre Mitarbeiter jährlich bis zu 500.000 Forstpflanzen heran. Der Forstgarten gehört Mayr-Melnhof-Saurau, einem der größten privaten Forstbetriebe in Österreich. Nur mehr wenige private Forstbetriebe leisten sich einen eigenen Forstgarten, die meisten beziehen ihre ­Samen von gewerblichen Anbietern. »So haben wir die Gewissheit, dass wir genetisch gutes und regional angepasstes Pflanzenmaterial bekommen«, sagt Lutz Pickenpack. Fichte, Lärche, Ahorn, Vogelkirsche und Esche, das sind die Baumarten, die hier im Forst­garten heranwachsen. Aber woher kommen die ­Samen? Werden zum Beispiel schöne, hochgewachsene Fichten gefällt, dann sammelt man die Zapfen ein zur Samengewinnung.

Mayr-Melnhof-Saurau ist der einzige Forstgarten in Österreich, der neben der generativen Vermehrung 10 Prozent seiner Pflanzen über eine alternative Form der Vermehrung heranzieht, die vegetative Vermehrung.

Oberförster Rath zeigt auf die Fichtenhecke, die mitten im Forstgarten steht. Stecklinge von vermehrungswürdigen Bäumen wurden herangezogen und zu einer gemeinsamen Hecke angepflanzt. Viele neue Zweige sind bereits aus dem Heckenschnitt herausgewachsen und würden sich hervorragend als Steck­linge eignen. Doch jetzt ist Winterruhe. Im kommenden Frühjahr werden die Mitarbeiter hier an der Hecke stehen, die jungen Triebe abschneiden und ins Folienhaus bringen, damit sie dort Wurzeln schlagen. Bei dieser Art der Vermehrung muss man nicht warten, bis der Baum selbst Früchte trägt. Für Forschungszwecke ist dieses Verfahren gut geeignet, weil man wesentlich schneller weiterzüchten kann. Noch ist Mayr-Melnhof-Saurau österreichweit der einzige Betrieb, der Fichten vegetativ vermehrt. Doch laut dem Bundesamt für Wald gibt es auch andernorts Bestrebungen, Forstpflanzen auf diesem Wege zu produzieren.

Generative Vermehrung: Ein Kilo Fichtensaatgut besteht aus 130.000 Fichtensamen. Aus diesen werden innerhalb von fünf Jahren ca. 30.000 versetzbare Pflanzen.

Weitere Informationen:

Forstgarten Pfannberg vom Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau, www.mm-forst.at
Bundesforschungszentrum für Wald, www.bfw.ac.at

Fotos:

© Forstverwaltung Pfannberg; Kurt Zweifel; Bundesforschungszentrum für Wald


verfasst von

Anne Isopp

ist freie Architekturjournalistin, -publizistin und Podcasterin in Wien. Sie war von 2009 bis 2020 Chefredakteurin der Zeitschrift Zuschnitt. In ihrem Architekturpodcast Morgenbau spricht sie mit Menschen aus der Baubranche über nachhaltiges Bauen.

Erschienen in

Zuschnitt 52
Holz im Sakralbau

Holz gibt dem Glauben einen Raum. Mit seiner Haptik und Sinnlichkeit erfüllt Holz das Bedürfnis nach Präsenz, Transzendenz, Atmosphäre und Erhabenheit gleichermaßen.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 52 - Holz im Sakralbau