Zum Hauptinhalt springen

Werkbundsiedlung Wien

erschienen in
Zuschnitt 58 Holzfenster, Juni 2015

Daten zum Objekt

Standort

Wien/AT Google Maps

Bauherr:in

WISEG Wiener Substanzerhaltungsg.m.b.H. & Co kg, Wien/AT, www.wiseg.at

Architektur

Otto Kapfinger, Wien/ATAdolf Krischanitz, Wien/AT, www.krischanitz.atPraschl-Goodarzi Architekten, Wien/AT, www.pgood.at

Informationen zur Werkbundsiedlung

www.werkbundsiedlung-wien.at

Fertigstellung

1932/2013

Typologie

Wohnbauten

Sanierung von Holzfenstern

Als Josef Frank 1932 für die deutsche Zeitschrift »die neue linie« die Frage »Ist die moderne Architektur monoton?« beantworten sollte, führte er als Beispiel die Vielfalt zeitgenössischer Fensterlösungen an: »Da sind Fenster aus Holz und Metall, Fenster mit Flügeln, zum Klappen und Schieben nach oben und unten und nach der Seite. […] Wie viel verschiedene Grundlagen gibt es da, das beste Fenster zu berechnen!«

Auch in der zur Zeit von Franks Artikel gebauten Wiener Werkbundsiedlung war die Ausführung der Fenster den einzelnen Architekten anheimgestellt und Vielfalt gewünscht, wie Richard Bauer, Chefarchitekt des Bauträgers gesiba und als solcher selbst an der Siedlung beteiligt, darlegte: »Normale Doppelfenster, nach innen aufgehend, wechseln mit nach außen aufgehenden, Schiebefenster aus Holz mit solchen aus Eisen, horizontal und vertikal verschiebbar; am häufigsten jedoch sind Verbundfenster. Alle Holzteile sind mit Ölfarbe grundiert, mit Kitt überzogen, zweimal mit Ölfarbe gestrichen und lackiert.«

Die Fenster boten den Architekten Raum für ästhetische Statements: Während Josef Hoffmann seinem Ruf als »Quadratl-Hoffmann« gerecht wurde, setzten Adolf Loos und Heinrich Kulka auf die Loos-typische kleinteilige Sprossung im oberen Teil der grün lackierten Wohnzimmerfenster. Arthur Gruenberger und Josef Wenzel verwendeten strukturierend dichte weiße Sprossen, während Richard Bauer, Oswald Haerdtl und Oskar Wlach ele-gante französische Fenster planten. Walter Loos entwickelte für die Küchen seiner Häuser Fenster mit Fixverglasung im unteren Teil. So konnte das Fenster geöffnet werden, ohne dass die Arbeitsfläche abgeräumt werden musste. Mehrere Architekten setzten auf Fensterbänder mit dunklen Rahmen. Auch mehrere andere Architekten ließen die Holzkastenfenster mit den äußeren Flügeln nach außen aufschlagen, was den Fassaden ein reizvolles Relief verlieh.

Neben Holzfenstern gab es in der Siedlung vereinzelt auch Metallprofile, etwa in den Stiegenhäusern von Josef Hoffmann, die – wie auch manche Türen – im Winter regelmäßig vereisten. 1985 wurde daher Isolierglas in die alten 25 x 25mm T-Profile eingesetzt, was sich jedoch langfristig ebenfalls als unzureichend erwies. In der Siedlung gingen schon während des Bombardements im Zweiten Weltkrieg zahlreiche der ursprünglichen Fensterscheiben zu Bruch. Bei der Sanierung von 1985 durch Otto Kapfinger und Adolf Krischanitz wurden die erhaltenen Fenster mit Isolierglas instand gesetzt und die Holzfenster rekonstruiert, wo sie durch Plastikfenster ersetzt worden waren.

Glasscheiben von 1932 sind kaum noch erhalten. Bei der gegenwärtigen Sanierung durch Praschl-Goodarzi Architekten wird bei den Kasten- und Verbundfenstern im Regelfall außen normales Floatglas und innen K-Glas (beschichtetes Einscheibenglas) eingesetzt, das sich mit seinem guten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) speziell für historische Verbund- und Kastenfenster eignet und sich dank seiner Stärke von nur 4 mm auch in schmale Rahmen einsetzen lässt. Weiters werden die Fenster mit einem Dichtungsprofil aus Silikon ausgestattet, und um Schimmelbildung zu vermeiden, werden alle Häuser mit einer Lüftungsanlage oder zumindest mit Abluftventilatoren versehen. Die Oberflächen der Fenster werden im Zuge der Sanierung wie damals mit Leinölfarben gestrichen. Erst werden die Rahmen thermisch entschichtet und nach einer Grundierung mit Leinölfirnis drei Farbschichten aufgetragen. Diese Oberflächenbehandlung gewährleistet aufgrund der Elastizität der Farbe eine längere Haltbarkeit der Fenster. Im dritten Teilabschnitt der Sanierung werden nun die Leinölfarben durch Alkydharzfarben ersetzt, da die lange Trocknungszeit zu Problemen mit den Mietern geführt hat.

Sanierung von Stock, Rahmen, Profilen

  • lockere Holzverbindungen neu verleimen
  • Unebenheiten und Ausbrüche mit Leinölkreidekitt schließen
  • bestehende Beschichtungen thermisch entfernen
  • neue Beschichtung
  • Glasleisten mit Leinölkitt neu verkitten
  • Fuge zwischen Stock und Mauerwerk mit Dämmung ausstopfen
  • Dichtungen umlaufend am raumseitigen Falz einfräsen

Sanierung von Beschlägen und Wetterschenkeln

  • vorhandene Farbschichten abnehmen
  • Deformierungen ausrichten, Fehlteile ergänzen
  • gangbar machen und neu beschichten
  • Wetterschutzschenkel, Regenschutzschiene
  • und Sohlbank beschichten

x    neues K-Glas

Fenstertyp Verbund- und Kastenfenster
Holzart Lärche
Verglasung K-Glas (Einscheibenverglasung beschichtet)
Öffnungsart Drehflügel
Oberfläche früher Leinölfarbe, heute Alk ydhar zfarbe
U-Wert Uw = 2,7 W/m2K (vor der Sanierung),
Uw = 1,9 W/m2K (nach der Sanierung


verfasst von

Iris Meder

Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, Dissertation zur Wiener Schule um Frank und Strnad. Ausstellungskuratorin unter anderen für Wien Museum, Künstlerhaus und Jüdisches Museum Wien. Zahlreiche Publikationen zur Architektur und Landschaftsarchitektur der mitteleuropäischen Moderne. 

Erschienen in

Zuschnitt 58
Holzfenster

Wo Holz das Glas rahmt, entstehen schöne Durchblicke. Denn Fenster aus Holz überzeugen seit Jahrhunderten mit ihrer Ästhetik, Formstabilität und Lebensdauer.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 58 - Holzfenster

Weitere Objekte zum Thema Fenster

Büro und Verwaltung

Erste Campus in Wien
Doppelfassade mit Isolierglasfenstern

Standort: Wien/AT
Fertigstellung: 2015
Hotel und Gastronomie

Restaurant auf der Insel Mainau
Holzfenster mit Isolierverglasung

Standort: Insel Mainau/DE
Fertigstellung: 2014
Wohnbauten

Wohnhaus in Wien-Währing
Kastenfenster aus Holz

Standort: Wien/AT
Fertigstellung: 2013
Büro und Verwaltung

Umweltbundesamt in Dessau
Verbundfenster aus Holz-Alu

Standort: Dessau/DE
Fertigstellung: 2005