Inhalt
Waldbewirtschaftung
Querschnittsmaterie Wald Europäische Forstpolitik
Forstpolitik ist kein gemeinsames Politikfeld der EU, sondern Angelegenheit der Mitgliedstaaten. Fachleute und Waldbesitzer beziehen dazu Stellung.
160 Jahre österreichisches Forstgesetz Dort, wo Wald ist, soll auch in Zukunft Wald sein ...
Übernützung, Waldverwüstung, Rodung, Aufforstung sowie u.a. Fragen des Waldeigentums gaben Anlass 1853 das „kaiserliche Forstgesetz“ festzulegen.
Essay Nachhaltigkeit - ein Synonym für zukunftsorientiertes Handeln
Beide Nachhaltigkeitsbegriffe, der moderne, weite sowie der forstlich-technologische setzen auf ein ethisches Bekenntnis zur Zukunftsverantwortung.
Carl von Carlowitz und die Erfindung der Nachhaltigkeit
1713, genau vor 300 Jahren, formulierte der Adelige und Ökonom Carl von Carlowitz in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ den Grundsatz der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Wandel
Formuliert wurde der Begriff Nachhaltigkeit vor 300 Jahren. Gegenwärtig legt das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit die Qualitätskriterien an zukunftsweisendes Bauen an.
Der Schlüssel Wald Sektionschef Gerhard Mannsberger im Interview
Gerhard Mannsberger vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft spricht u.a. über nachhaltige Forstwirtschaft, heimisches Holz im Bauwesen, nachwachsende Brenn- und Baustoffe.
Nachhaltigkeit oder die Entdeckung des Selbstverständlichen
Mit Hilfe einer umfangreichen Internetrecherche geht Architekt Wolfgang Pöschl Inhalten und Bedeutungen des inflationär gebrauchten Wortes Nachhaltigkeit auf die Spur. Ein humoristischer Bericht.
Videos: Nachhaltigkeit
<iframe src="http://www.youtube.com/embed/videoseries?list=PL44o9MmkahaagUgmtYVyA7KqQ0HhpRbfY" frameborder="0" width="100%"></iframe>
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Die Wälder Österreichs sind Kulturwälder, dass heißt sie werden durch den Menschen gepflegt und genützt – also nachhaltig bewirtschaftet.