Inhalt
Schwachpunkte einer Außenwand aus Holz
Josef Hohensinn
Auf den konstruktiven Holzschutz muss sowohl von außen als auch von innen, z. B. bei Nasszellen mit entsprechender Absicherung, Wert gelegt werden. Fugen sind im Speziellen im Sockelbereich luft- und strömungsdicht auszuführen. Entsprechendes Augenmerk ist auf die Erfüllung des Brandschutzes zu legen.
Michael Kaufmann
Gut achten muss man auf die Luftdichtigkeit. Ein mehrschichtiger Aufbau wie der einer Ständerwand muss innen gut abgedichtet werden, und zwar mit den richtigen Materialien. Die Dampfsperre innen ist wichtig, damit die Dampfdiffusion behindert wird. Das ist bei einer Ständerbauwand komplizierter als bei einer Massivholzwand.
Lothar Künz
Ein wichtiger, aber oft vernachlässigter Punkt ist die Planung der luftdichten Ebene in der Gebäudehülle. Schäden treten immer wieder bei nicht geplanten Durchdringungen (Elektroleitungen, hsl-Leitungen etc.) bzw. durch beschädigte oder nicht fachgerecht verklebte Dampfbremsen auf.
Konrad Merz
Bei fachgerechter Planung sollte es keine Schwachpunkte geben. Bei vorgefertigten Bauweisen ist natürlich den Fugen und Anschlüssen an die vor- oder nachgelagerten Gewerke besondere Beachtung zu schenken.
Sylvia Polleres
Der Sockelanschluss, insbesondere die schwellenfreien Übergänge, zählen aus meiner Sicht zu den kritischsten Detaillösungen im Holzbau. Die meisten feuchtebedingten Bauschäden werden nach wie vor durch Eindringen von Regen- oder Oberflächenwasser verursacht. Dem konstruktiven Feuchteschutz kommt ein besonderer Stellenwert zu, denn kaum ein anderer Holzbauteil ist schwieriger auszutauschen als eine zerstörte Schwelle.
Karl Schafferer
Größtes Augenmerk und besondere Sorgfalt sind sicher auf den Sockelanschluss, auf Wand- und Dachdurchbrüche sowie auf Fassadendetails zu legen. Hier gilt das Grundprinzip: Feuchtigkeit ist die größte Gefahr für Holz. Wenn Holz Feuchtigkeit ausgesetzt ist, muss ein möglichst schnelles und sicheres Abtrocknen gewährleistet sein.
Bruno Spagolla
Anschlüsse sind Material- und Bauteilfügungen. Diese sind immer wichtig, das gehört zur Werkplanung. Wenn man dem Holz – so wie ich – sein natürliches Verhalten weitestgehend belassen möchte, ist die sorgfältige Beachtung der Wind- und Luftdichtheit besonders wichtig.
Sitemap
Sitemap
Josef Hohensinn
Architekt in Graz
www.hohensinn-architektur.at
Michael Kaufmann
Kaufmann Zimmerei und Tischlerei
www.kaufmannzimmerei.at
Lothar Künz
Bauphysiker in Hard, Vorarlberg
www.bauphysik-kuenz.at
Konrad Merz
Statiker in Dornbirn
www.mkp-ing.com
Sylvia Polleres
Holzforschung Austria
www.holzforschung.at
Karl Schafferer
Schafferer Holzbau GesmbH
www.schafferer.at
Bruno Spagolla
Architekt in Bludenz
www.spagolla.at
Dieser Artikel ist abgelegt in:
- Bauweisen, Konstruktion
- Holzrahmenbauweise
- Holzmassivbauweise
- Holzskelettbauweise
- Zellenbauweise