Nachgefragt 1

Michael Bauer, Graf-Holztechnik GmbH
Wie hat sich der Markt für Ingenieurholzbau entwickelt?
Im Ausland entwickelt sich der Ingenieurholzbau hin zu freien Formen und aufgelösten Konstruktionen. Auf dem österreichischen Markt hingegen hat sich der Ingenieurholzbau zum Bauen mit Vollwandbindern entwickelt. Hier liegt der Hauptanteil im Industriebau. Der Holzbau kann sich vor allem bei weitgespannten Konstruktionen (größer als 25 Meter) behaupten und wenn es höhere Anforderungen an den Brandschutz gibt.
Welche Entwicklungen im Ingenieurholzbau erwarten Sie?
Grundsätzlich ist der Marktanteil im Holzbau in den letzten drei Jahrzehnten gestiegen. Der Holzbau ist leistungsstark und verzeichnet insgesamt eine positive Entwicklung.
Woran muss aktuell geforscht werden?
Ich sehe die große Herausforderung in der Digitalisierung. Auch das Material ist ein globales Thema. Wenn man die Entwicklung der Fichte betrachtet, die großen Schadholzmengen, stellt sich die Frage, ob es Alternativen zur Fichte gibt.
Im Bereich der Normung sollte man die Beschaffenheit der Lamellen genauer spezifizieren: Welche Lamellenstärke ist wo erlaubt, gerade im Hinblick auf Rissigkeit, Quellen und Schwinden?
Foto
© Christian Brandstätter