Inhalt
Fassaden aus Holz
Holzfassaden sind ökologisch und wetterfest
Fassadenverkleidungen können sowohl aus Vollholzwerkstoffen sowie aus mehrschichtigen Massivholzplatten gefertigt sein. weiterlesen
Neben dem konstruktiven Holzschutz schützen unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen das Fassadenholz vor… weiterlesen
Dauerhaftigkeit
Oberflächenschutz und Vergrauung
Holzfassaden behalten oder verändern ihren natürlichen Farbton, je nachdem ob sie mit oder ohne Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommen.
Einfamilienhaus »warm anziehen«
Standort
Klagenfurt/A
Fertigstellung
Zubau 2002; thermische Sanierung 2012
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Wohnanlage am Mühlweg in Wien, Bauteil A Lärche, unbehandelt
Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist in den vergangenen 10 Jahren schön gealtert.
Es kommt drauf an Zur Dauerhaftigkeit unbehandelter Hölzer in der Außenanwendung
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab, die natürliche Dauerhaftigkeit der eingesetzten Holzart ist nur eine davon.
Hineinverwittern in die Landschaft Abbundhalle Zimmerei
Die Erfahrungen von Architekt Hermann Kaufmann mit dem Verwittern von unbehandeltem Holz je nach Höhenlage, Klima- und Wetterverhältnissen sind Teil seines Planungsprozessdenkens geworden.
Lebens- und Patinafähigkeit im Holzbau Wohnanlage »Im Fang«
Die Wohnanlage „Am Fang“ in Höchst ist ein frühes Beispiel von Selbstbau und gemeinschaftlichem Wohnen. Aus Kosten- nicht Prestigegründen entschied man sich für Holz. Die Spuren des Alltags sind willkommen.
Holzwerkstoffe
Werkstoffe für die Fassade
Fassadenverkleidungen können sowohl aus Vollholzwerkstoffen sowie aus mehrschichtigen Massivholzplatten gefertigt sein.
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Holz + Kunststoff Wood-Plastic-Composite
Der Werkstoff Wood-Plastic-Composite ist eine Verbindung von Holzfasern mit einer Kunststoffmatrix. Er erlaubt eine bisher nicht gekannte Formenvielfalt bei wirtschaftlich vertretbaren Produktionskosten.
Die Holzmassivbauweise am Beispiel von Brettsperrholz
Verlangen die stabförmigen Konstruktionsglieder des konventionellen Holzbaus nach einer eindeutigen Tektonik des Baugefüges, ist Brettsperrholz nahezu beliebig formbar und von Industrierobotern bearbeitbar.
Holzarten
Holz für die Fassade
Eine ganze Reihe von einheimischen Nadel- und Laubholzarten sowie importierte tropische Hölzer sind als Fassadenverkleidung geeignet.
HolzartenVon Ahorn bis Zirbe
Täglich verwenden wir Produkte, deren Basis das natürlichste Material der Welt ist: Holz. Es ist der universellste Werkstoff, den es gibt. Weltweit kennen wir heute eine unglaubliche Vielzahl von Holzgewächsen, jedes für sich ein hoch spezialisierter Rohstoff und durch seine spezifischen Eigenschaften trotzdem variabel. Leicht oder schwer, weich oder hart, biegsam oder starr, dicht oder porös – Holz bietet ein unfassbares Spektrum an Möglichkeiten.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
PEFC: Holz auf dem Prüfstand
Wird einem Wald das PEFC-Siegel verliehen, ist garantiert, dass seine Holz- und Papierprodukte aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald stammen.
Farbpalette
Der holzspezifische Farbton wird durch die Textur, aber auch durch Produktionsprozesse (z.B. Trocknung) wesentlich beeinflusst. Zudem verändert sich die Farbe im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Licht.
Modifiziertes Holz
Holzmodifizierung als Verbesserung der technischen Eigenschaften
Die unterschiedlichen Arten an Holzmodifizierungen sind Maßnahmen um die funktionale Lebensdauer von Bauholz zu erhöhen.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Holzmodifikationen Wider die Vergänglichkeit des Holzes
Methoden, die der Vergänglichkeit des Holzes trotzen: das alte Verfahren des Ankohlens, die Beschichtung mit grauer Farbe, thermische Behandlung mit Heißdampf sowie das Bad in Essigsäure.
Holzschutz
Konstruktiver Holzschutz und Oberflächenbeschichtungen
Neben dem konstruktiven Holzschutz schützen unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen das Fassadenholz vor Witterungseinflüssen.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Chemischer Holzschutz: Übel oder Notwendigkeit?
Chemische Holzschutzmaßnahmen sind dann erforderlich, wenn trotz Einhaltung aller baulichen Holzschutzmaßnahmen Schäden an Holzbauteilen durch holzzerstörende Organismen zu erwarten sind.
Grau und schlau. Ein Pilotprojekt zur technischen Vergrauung von Holzoberflächen
Der innovative Holzschutz des Erdberger Stegs in Wien schützt die Holzteile mit einer Abdeckung aus wasserfest verleimten und lasierten Schichtholzplatten sowie verblechten Fugen zur Ableitung des Wassers.
Oberflächenbehandlung von Holz im Außenbereich Gestaltungsmittel mit Schutzfunktionen
Eine geeignete Oberflächenbehandlung ist ausschlaggebend für das Abwitterungsverhalten. Moderne Lacke und Lasuren für den chemischen Holzschutz sind mittlerweile umweltfreundlich.
Holzschutz an den Bauernhäusern des Bregenzerwaldes
Witterungsbeständige Weißtanne, konstruktiver Holzschutz, Färbelungen oder Verkleidungen mit Schindeln waren Massnahmen, die die 300 Jahre alten Bregenzerwälderhäuser gut überdauern ließen.
Konstruktion, Wärme- und Feuchteschutz
Konstruktion, Wärme- und Feuchteschutz
Eine richtige Konstruktion sowie hinterlüftete oder belüftete Fassaden helfen in Holzfassaden eingedrungene Feuchtigkeit schneller zu trocknen.
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Wohnanlage am Mühlweg in Wien, Bauteil A Lärche, unbehandelt
Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist in den vergangenen 10 Jahren schön gealtert.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Brandschutz
Brandschutzvorschriften für Holzfassaden
Der Einsatz von Fassaden aus Holz beruht auf intensiven Forschungen und wird entlang strenger Normen geregelt.
Feuerprobe - Naturbrandversuche an Holzfassaden in Merkers
In einem zum Abriß bestimmten Wohngebäude in Beton-Plattenbauweise in Thüringen wurden unterschiedliche Brandbeanspruchungen mehrgeschossiger, vollflächig applizierter Holzschalungen untersucht.
Brandschutzvorschriften für Holzfassaden
Der Einsatz von Fassaden aus Holz beruht auf intensiven Forschungen und wird entlang strenger Normen geregelt.
Feuerprobe - Naturbrandversuche an Holzfassaden in Merkers
In einem zum Abriß bestimmten Wohngebäude in Beton-Plattenbauweise in Thüringen wurden unterschiedliche Brandbeanspruchungen mehrgeschossiger, vollflächig applizierter Holzschalungen untersucht.
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Wohnanlage am Mühlweg in Wien, Bauteil A Lärche, unbehandelt
Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist in den vergangenen 10 Jahren schön gealtert.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Konstruktion, Wärme- und Feuchteschutz
Eine richtige Konstruktion sowie hinterlüftete oder belüftete Fassaden helfen in Holzfassaden eingedrungene Feuchtigkeit schneller zu trocknen.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
Chemischer Holzschutz: Übel oder Notwendigkeit?
Chemische Holzschutzmaßnahmen sind dann erforderlich, wenn trotz Einhaltung aller baulichen Holzschutzmaßnahmen Schäden an Holzbauteilen durch holzzerstörende Organismen zu erwarten sind.
Grau und schlau. Ein Pilotprojekt zur technischen Vergrauung von Holzoberflächen
Der innovative Holzschutz des Erdberger Stegs in Wien schützt die Holzteile mit einer Abdeckung aus wasserfest verleimten und lasierten Schichtholzplatten sowie verblechten Fugen zur Ableitung des Wassers.
Oberflächenbehandlung von Holz im Außenbereich Gestaltungsmittel mit Schutzfunktionen
Eine geeignete Oberflächenbehandlung ist ausschlaggebend für das Abwitterungsverhalten. Moderne Lacke und Lasuren für den chemischen Holzschutz sind mittlerweile umweltfreundlich.
Holzschutz an den Bauernhäusern des Bregenzerwaldes
Witterungsbeständige Weißtanne, konstruktiver Holzschutz, Färbelungen oder Verkleidungen mit Schindeln waren Massnahmen, die die 300 Jahre alten Bregenzerwälderhäuser gut überdauern ließen.
Konstruktiver Holzschutz und Oberflächenbeschichtungen
Neben dem konstruktiven Holzschutz schützen unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen das Fassadenholz vor Witterungseinflüssen.
Einfamilienhaus »warm anziehen«
Standort
Klagenfurt/A
Fertigstellung
Zubau 2002; thermische Sanierung 2012
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Wohnanlage am Mühlweg in Wien, Bauteil A Lärche, unbehandelt
Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist in den vergangenen 10 Jahren schön gealtert.
Es kommt drauf an Zur Dauerhaftigkeit unbehandelter Hölzer in der Außenanwendung
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab, die natürliche Dauerhaftigkeit der eingesetzten Holzart ist nur eine davon.
Hineinverwittern in die Landschaft Abbundhalle Zimmerei
Die Erfahrungen von Architekt Hermann Kaufmann mit dem Verwittern von unbehandeltem Holz je nach Höhenlage, Klima- und Wetterverhältnissen sind Teil seines Planungsprozessdenkens geworden.
Lebens- und Patinafähigkeit im Holzbau Wohnanlage »Im Fang«
Die Wohnanlage „Am Fang“ in Höchst ist ein frühes Beispiel von Selbstbau und gemeinschaftlichem Wohnen. Aus Kosten- nicht Prestigegründen entschied man sich für Holz. Die Spuren des Alltags sind willkommen.
Oberflächenschutz und Vergrauung
Holzfassaden behalten oder verändern ihren natürlichen Farbton, je nachdem ob sie mit oder ohne Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommen.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Holzmodifikationen Wider die Vergänglichkeit des Holzes
Methoden, die der Vergänglichkeit des Holzes trotzen: das alte Verfahren des Ankohlens, die Beschichtung mit grauer Farbe, thermische Behandlung mit Heißdampf sowie das Bad in Essigsäure.
Holzmodifizierung als Verbesserung der technischen Eigenschaften
Die unterschiedlichen Arten an Holzmodifizierungen sind Maßnahmen um die funktionale Lebensdauer von Bauholz zu erhöhen.
Holzfassaden eine Systemübersicht
Die Dauerhaftigkeit einer Holzfassade hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von der Auswahl des Werkstoffes, der Holzqualität und Holzart bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir zeigen eine Übersicht:
Holz + Kunststoff Wood-Plastic-Composite
Der Werkstoff Wood-Plastic-Composite ist eine Verbindung von Holzfasern mit einer Kunststoffmatrix. Er erlaubt eine bisher nicht gekannte Formenvielfalt bei wirtschaftlich vertretbaren Produktionskosten.
Die Holzmassivbauweise am Beispiel von Brettsperrholz
Verlangen die stabförmigen Konstruktionsglieder des konventionellen Holzbaus nach einer eindeutigen Tektonik des Baugefüges, ist Brettsperrholz nahezu beliebig formbar und von Industrierobotern bearbeitbar.
Werkstoffe für die Fassade
Fassadenverkleidungen können sowohl aus Vollholzwerkstoffen sowie aus mehrschichtigen Massivholzplatten gefertigt sein.
HolzartenVon Ahorn bis Zirbe
Täglich verwenden wir Produkte, deren Basis das natürlichste Material der Welt ist: Holz. Es ist der universellste Werkstoff, den es gibt. Weltweit kennen wir heute eine unglaubliche Vielzahl von Holzgewächsen, jedes für sich ein hoch spezialisierter Rohstoff und durch seine spezifischen Eigenschaften trotzdem variabel. Leicht oder schwer, weich oder hart, biegsam oder starr, dicht oder porös – Holz bietet ein unfassbares Spektrum an Möglichkeiten.
Schulhaus in Ballwil Fichte, rot lasiert
Die hinterlüftete Fassade in Fichtenholz wurde mit einer Mittelschichtlasur behandelt. Das Rot orientiert sich an der Farbe eines älteren Holzbaus in der näheren Umgebung der Schule. Ergänzt wurde der Holzschutz durch die Verwendung von acetyliertem Holz, das durch ein chemisches Verfahren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall ist.
Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler Fichte, vorvergraut
Die Fassade mit ihrer vertikalen Fichten-Holzverschalung wurde durchgehend mit einer mit Aluminiumpartikeln versetzten Lasur behandelt, die den Eindruck des ergrauten Holzes vorwegnimmt.
PEFC: Holz auf dem Prüfstand
Wird einem Wald das PEFC-Siegel verliehen, ist garantiert, dass seine Holz- und Papierprodukte aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald stammen.
Farbpalette
Der holzspezifische Farbton wird durch die Textur, aber auch durch Produktionsprozesse (z.B. Trocknung) wesentlich beeinflusst. Zudem verändert sich die Farbe im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Licht.
Holz für die Fassade
Eine ganze Reihe von einheimischen Nadel- und Laubholzarten sowie importierte tropische Hölzer sind als Fassadenverkleidung geeignet.