Inhalt

Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft
Die Ausstellung zeigt anhand von internationalen Beispielen das technische, ökonomische und gestalterische Potential des modernen Holzbaus. Architekturmodelle veranschaulichen die Bandbreite zeitgemäßer Holzkonstruktionen von wegweisenden öffentlichen Bauten und mehrgeschossigem Wohnbau über weit gespannte Tragwerke bis zum Hochhausbau.

Zukunftsbaustoff Holz
Holz hat als Baumaterial eine Bedeutung gewonnen, die noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten worden wäre. Das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für Ressourcenschonung hat auch beim Bauen ein Umdenken herbeigeführt. Gleichzeitig haben technische Entwicklungen völlig neue Formen der Gestaltung von Holzbauten möglich gemacht. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit präsentiert sich daher in einer bislang unbekannten Vielfalt und Ästhetik.
Die Ausstellung "Bauen mit Holz" verdeutlicht den Wandel des lange Zeit vernachlässigten Baustoffs Holz zum Exponenten für zukunftsorientiertes Bauen, der sich gerade auch bei größeren Gebäuden und im urbanen Raum durchzusetzen beginnt.

Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz
Ausgangspunkt der Schau ist der Wald als Materiallieferant, aber auch als entscheidender Klimafaktor. Durch die verstärkte Verwendung von Holz entsteht in unseren Städten und Dörfern ein ‚zweiter Wald‘ und damit ein beträchtlicher Kohlenstoffspeicher, der unsere Umwelt entlastet. Ein Teil der Ausstellung widmet sich den ökologischen Effekten von Holzbauten.



Gebäude aus Holz in neuen Dimensionen
Ein besonderer Fokus gilt den neuen Dimensionen in Fläche und Höhe, die durch innovative Berechnungs- und Fertigungsmethoden möglich werden. Das Spektrum in der Schau reicht von der Halle mit 180 Metern Spannweite bis zum mehrgeschossigen Bau mit 27 Metern Höhe. Thematisiert werden auch Besonderheiten im Bauprozess wie insbesondere die durch einen hohen Vorfertigungsgrad bestimmten rekordverdächtigen Errichtungszeiten im Holzbau. Nicht zuletzt werden auch die spezifischen Vorteile von Holz beim Bauen im Bestand verdeutlicht.
Architektonische Vielfalt
An unterschiedlichsten Gebäudetypen vermittelt die Ausstellung einen einzigartigen Einblick in die vielfältigen architektonischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Baumaterial Holz.
Ausstellungsort
Künstlerhaus Wien
Karlsplatz 5
1010 Wien
Laufzeit
14. Dezember 2012 - 17. Februar 2013
Öffnungszeiten
Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 21.00 Uhr
Eröffnung
Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18.00 Uhr
Führungen für Gruppen
mind. 10, max. 25 Personen pro Gruppe
Voranmeldung bei proHolz Austria
fuehrungen@proholz.at
Begleitbuch zur Ausstellung
Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft
Kontakt
proHolz Austria
Karin Giselbrecht
Kurt Zweifel
T + 43 (0)1 /7120474
info@proholz.at