Skip to main content
proHolz Webinar

Weiterbildung im Holzbau – Gesundheitsbauten aus Holz
März-April 25

20. März bis 24. April 2025
proHolz Austria
Online
©paul ott photografiert
Webinarreihe mit 5 Modulen zum Bauen mit Holz im Gesundheitsbereich

Die Webinarreihe vertieft die wichtigsten Themen rund um die Planung und Errichtung von Pflegeheimen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen mit Holz. Anhand von gebauten Beispielen werden die gängigen Holzbausysteme und ihre Besonderheiten im Planungs- und Bauprozess vorgestellt, relevante bauphysikalische Themen wie Haustechnik und Brandschutz sowie gesundheitsspezifische Themen erörtert.

Terminübersicht

Do., 20. März 2025, 18:00 bis 20:00 
Modul I: Prolog – Diskussionsveranstaltung zu Wald und Holznutzung
Live-Veranstaltung mit Videoaufzeichnung, IG Architektur, Wien

Do., 27. März 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Modul II: Einstieg

Do., 3. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Modul III: Konstruktion

Do., 10. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Modul IV: Holz im Gesundheitsbau

Do., 24. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Modul V: Werkbericht

Kostenbeitrag

192 Euro inkl. Mwst. (160 Euro exkl. Mwst.) für alle 5 Termine

Zur Anmeldung

Modul I: Prolog
Do., 20. März 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Wald und Holz im Klimawandel: Potenziale und Grenzen des Holzbaus

Live-Veranstaltung bei der IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B, 1060 Wien.
Die Teilnahme ist kostenlos, nach der Veranstaltung wird eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.

Holz ist eine heimische Ressource, die im Wald immer wieder nachwächst. Holzbauten funktionieren als Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald und tragen so zum Klimaschutz bei. Die kürzlich veröffentlichten Daten aus der österreichischen Waldinventur zeigen, dass die Wälder stark vom Klimawandel betroffen sind, dass ihnen Trockenperioden und Wetterextreme zusetzen. Was brauchen die Wälder, um klimafit zu werden? Welche Rolle spielt die Holznutzung? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen? Die Veranstaltung soll ein Forum sein, diese Fragen anhand von Fakten aus der Wissenschaft und Einblicken in den Praxisalltag von Waldbesitzer:innen und Architekturschaffenden gemeinsam zu diskutieren.

Impulsvorträge und Diskussion:

Peter Mayer, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Konrad Mylius, Waldbesitzer in Niederösterreich und Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich

Tom Kaden, Architekt und Professor für Holzbau, Institut für Architekturtechnologie, TU Graz

Elisabeth Graf, Dietrich Untertrifaller Architekten

Moderation: Anne Isopp und Fabian Wallmüller

Modul II: Einstieg
Do., 27. März 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr

Ohne Wald keine Gesundheit

Arnulf Hartl, Institut für Ökomedizin, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg

PEFC Zertifizierungssystem für die nachhaltige Waldbewirtschaftung

Matthias Stelzer, PEFC Austria

Gesundheitsbau – Herausforderung und Einsatz von Holz

Michael Lischent, Wiener Gesundheitsverbund, Projektentwicklungs- und Baumanagement

Aus der Praxis: Neubau Psychiatrie Klinik Ottakring, Wien

Markus Pernthaler, Pernthaler Architekten, Graz

Mit der Unterstützung von HASSLACHER NORICA TIMBER

Zu den Produktfoldern von HASSLACHER NORICA TIMBER

Info Rippenplatten HASSLACHER rib panels

Modul III: Konstruktion
Do., 3. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr

Bauweisen, Planungsprozess, Bauablauf

Rupert Richter-Trummer, KAGes Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft

Aus der Praxis: Kinder und Jugendpsychiatrie LKH Graz

Stephan Brugger, NOW Architektur, Graz 

Brandschutzkonzept im Holzbau

Christian Schütz, brandschütz - Ingenieurbüro für Brandschutz, Wien

Mit der Unterstützung von SIHGA

Modul IV: Holz im Gesundheitsbau
Do., 10. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr

Temporäre Bauten, Neubau einer Bettenstation, AKH Wien

Planung: Andreas Frauscher, Mariia Montali, Architects Collective ZT GmbH, Wien

Hygiene: Grundlagen, Anforderungen, Lösungen

Klaus Vander, Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie, KAGes

Neubau Medizinische Klinik Tübingen, heilendes Umfeld für die Patienten

Frank Wiesemeyer, White Arkitekter, Malmö, Schweden

Mit der Unterstützung von KLH Massivholz

Lösungen für die Umsetzung von Projekten: Online Tools von KLH

Mit der Unterstützung von Stora Enso

Broschüren, Downloads und Info CLT | Stora Enso

Holzprodukte für nachhaltiges Wohnen Holzprodukte Stora Enso

Massivholzprodukte für großvolumiges Bauen Massivholzbau Stora Enso

Modul V: Werkbericht
Do., 24. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr

Neu- und Zubau Krankenhaus der Elisabethinen in Graz

Holzhybridbauweise und sichtbare Holzelemente für mehr Wohlbefinden

Bauherrschaft

Christian Schroffenegger, Krankenhaus der Elisabethinen, Graz

Planung

Kurt Pock, KPZT Ingenieurbüro, Klagenfurt

Ausführung Holzbau

Markus Kroisleitner, Strobl Holzbau, Weiz

Ausblick

Christoph Falkner, SWAP Architekten, Wien

Gefördert mit Mitteln des österreichischen Waldfonds