Skip to main content

Zuschnitt 11
Rein ins Holz

Ein nicht unwesentlicher Teil der Entwurfstätigkeit geht bei Holzbauten in die Bemessung und Ausbildung von Verbindungen - immerhin beeinflussen sie die Werkstatt und Montagekosten in nicht geringem Maße. Kenntnisse über Verbindungsmittel, ihre optimale Auswahl und richtige Anwendung sind mitentscheidend für Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit einer Lösung. Jetzt hineinblättern ...Download (pdf)

Artikel der Ausgabe Zuschnitt 11

Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt bzw. vollständig.

Nägel

Die Verbindungstechnik beeinflusst die Werkstatt- und Montagekosten eines Bauwerks wesentlich. Von der Vielzahl der Nageltypen dürfen nur bestimmte als tragende Verbindungsmittel verwendet werden.

Schrauben

Die Belastungs- und Einsatzmöglichkeiten von Holzschrauben entsprechen in etwa jenen des Nagels, gegenüber diesem haben sie jedoch den Vorteil der leichteren Demontierbarkeit und der höheren Auszugswerte.

Bolzen, Dübel und Gewindestangen

Aufgrund der unkomplizierten Montage werden Bolzen für einfache Dach- und Hallentragwerke, demontierbare Konstruktionen, fliegende Bauten u.ä. eingesetzt. Für Dauerbauten gilt eine beschränkte Anwendung.

Schrauben - Innovative Verbindungen mit Potenzial

Im modernen Holzbau werden zunehmend Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln entweder als Holz-Holz-Verbindungen oder als Verbindungen mit Stahlblechformteilen verwendet.

Mehrschnittige Stahl-Holz-Verbindungen mit Stabdübeln

Mehrschnittige Stahl-Holz-Verbindungen mit Stabdübeln bringen durch die in das Holz eingelassenen Stahlteile ästhetische Lösungen, haben aber auch für den Brandschutz große Vorteile.

Verbindungstechnik mit selbstbohrenden Stabdübel an den Trägern der Schulsporthalle Hauptschule Rieden - Vorkloster

Beim Zugstoß wird die Kraft mit Hilfe von selbstbohrenden Stabdübeln vom Holz in den Stahlteil eingetragen, beim Druckstoß über Kontaktpressung. Größtmögliche Passgenauigkeit ist gewährleistet.

Matador - Eine hundertjährige Legende

Er war der Weihnachtswunsch vieler Buben und das heimliche Spielobjekt ihrer Väter: Der Matador. Ein Baukasten, der mit einer begrenzten Anzahl von Teilen schier unendliche Möglichkeiten der Verwendung bietet.

Christian Bartel

Christian Bartel steht mit seinen Arbeiten aus gesägtem Bauholz in der österreichischen Gegenwartskunst für eine Position, die den Skulpturenbegriff um die Qualität eines subtilen „Machtverzichts“ bereicherte.