Skip to main content

Zuschnitt 13
Holz hebt ab

Auch im städtischen Bereich ist Holz auf der Höhe: Bei Aufstockungen, Zu-, Um- und Aufbauten, wo Holz und Holzwerkstoffe nicht nur aus statischen und verarbeitungs-technischen Gründen eingesetzt werden. Zuschnitt beleuchtet den Materialsprung in der Stadt über der Stadt und die Veränderungen urbaner Dachlandschaften durch die Bearbeitung von Grundstücken an der »Steingrenze«. Jetzt hineinblättern ...Download (pdf)

Artikel der Ausgabe Zuschnitt 13

Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt bzw. vollständig.

Tarnkappe
Dachaufbau in Graz

Der alte Dachstuhl konnte trotz strenger Auflagen abgetragen werden. Der zweigeschossige Ausbau wurde sodann, um Zeit, Gewicht und die Höhe des Deckenaufbaus zu minimieren, aus Massivholzplatten errichtet.

Draufgesetzt
Dachaufbau in Wien

Der Dachausbau besteht aus einer Sandwich-Konstruktion aus innen mit Gipskarton beplankten Fichtenholzplatten. Die Schutzschicht der Hülle aus einem hellblau gestrichenen, dauerelastischen Flüssigkunststoff.

Angelehnt
Dachbodenausbau in Stadtschlaining

Dachausbau in denkmalgeschützter Substanz: Das bestehende Satteldach mit doppeltem Gespärre wurde in einen auf vier Holzsäulen stehenden und durch zwei neue Leimbinder-Pfetten verbundenen Dachstuhl umgebaut.

Aufgebügelt
Dachprojekt »FF50«, Innsbruck

Der Innsbrucker Dachausbau lagert auf einem Gründerzeithaus und wurde in vorgefertigter Holztafelbauweise errichtet. Die Wandoberflächen bestehen aus dunkelbraun befilmtem Sperrholz.

Auf Besuch
»Loftcube«, Berlin

Eine Wohn- oder Ateliereinheit zur Besiedelung urbaner Flachdächer: Die zwei Prototypen bestehen aus einer modularen Holzkonstruktion mit weißer Kunststoffverkleidung und großzügiger Verglasung.

Stapeln, Türmen, Wölben Kapla das geniale Spiel

KAPLA-Spiel: Zur Herstellung der Massivholzplättchen wird ausschließlich die in Frankreich gezogene Marine Pine verwendet, die die Präzision der Kanten und der ruhig gemaserten Oberflächen gewährleistet.

Geleitete Linden

„Geleiteten Linden“ (gestutzt, in die Breite gezogen) waren ab dem 10. Jahrhundert in Nord- und Mitteldeutschland und der Schweiz als Versammlungs- und Gerichtsorte Bestandteil dörflicher Identität.

Fridolin Welte

Dem Objekt o.T. sieht man die Art und Weise seiner Herstellung an. Ein Baumstamm wird ausgewählt, abgelängt, aufgesägt und zuletzt durch eine rationale Ordnung der Elemente wieder zusammengesetzt.