Skip to main content

Zuschnitt 27
Zweite Lesung

Wann in den Redaktionssitzungen die Idee aufgetaucht ist, einen Zuschnitt über »Klassiker« des Holzbaus zu machen, lässt sich nicht einmal mehr anhand der Protokolle einwandfrei feststellen. Tatsache ist, dass das Thema wieder und wieder besprochen, verworfen und vertagt wurde, trotzdem nie ganz aus der Diskussion geriet und schließlich als Inhaltsschwerpunkt für diese Ausgabe gewählt wurde. Jetzt hineinblättern ...Download (pdf)

Artikel der Ausgabe Zuschnitt 27

Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt bzw. vollständig.

Holz lehrt bauen
Österreichische Beispiele 1952 bis 1970

Die erste vorgefertigte Holzbausiedlung Österreichs in Wien/Speising (1952) von Roland Rainer und Carl Auböck fand ihre Nachfolge ab 1960 in Vorarlberg, als Rainer-Schüler ihre ersten Bauten realisierten.

Kontinuitäten
Siedlung Halde in Bludenz

Als gemeinschaftliches Siedlungsprojekt unter der Leitung von Architekt Hans Purin entstanden von 1965 bis 1967 die beiden unterschiedlichen Typen der programmatischen Siedlungen Halde I und Halde II.

Bauen in neuer Dimension
Die Messehalle 3 in Klagenfurt

Mit der 7000 m² großen Messehalle aus den 1960er Jahren, die ein Dach aus Brettschichtholz 100 Meter stützenfrei überspannt, setzte man für den in Österreich noch jungen Holzleimbau deutliche Signale.

Konstruktiv assoziativ
Haus Fischer am Grundlsee

Zahlreiche Studien bezüglich Material- und Energieersparnis gingen dem Bau des Ferienhauses von 1978 voran. Die Entscheidung fiel auf eine Holzkonstruktion im Stamm-Ast-System und der Nutzung von Solarenergie.

Holz macht Schule
Hauptschule Egg

Die Entstehungsgeschichte der Hauptschule Egg (1962 erbaut) und ihr heutiger Stellenwert sind repräsentativ für die allgemeine Entwicklung des Holzbaus im öffentlichen Bereich seit 1945 in Vorarlberg.

Wohnen in der Natur
Haus Garstenauer in Aigen

Mit seinem Wohnhaus von 1978 leitete Architekt Gerhard Garstenauer den konstruktiven Holzbau in Salzburg ein. Die Konzeption des Baus war v.a. von Sonne, Aussicht, Naturbezug und Topografie bestimmt.

Vom Gerüst zum Etui
Das Haus Kolig über dem Ossiachersee

Amerikanischer Holzbau und anonymes Bauen treffen sich im Haus am steilen Hang. Das Gerüst besteht aus massiven Fichtenhölzern, das Dach aus Lärchenbrettern, die Wände aus Fichtensperrholz.

Grundsätzlich fortschrittlich
Montagekirche Wien 10

Architekt Ottokar Uhl erbaute die als Provisorium geplante Kirche als vorgefertigte Holzkonstruktion. Die Bauzeit vor Ort konnte so auf sieben Wochen reduziert werden – 1967 ein absolutes Novum.

Dendrochronologie

Die Dendrochronologie dient der Altersbestimmung von Holz(fund)stücken. Dabei wird von einem lebenden Baum, dessen Alter anhand der Anzahl der Jahrringe eindeutig bestimmbar ist, ausgegangen.

Holzhaus steinalt

Das „Nideröst-Haus“ in Schwyz (CH) ist gemäss einer Jahresringanalyse das älteste Holzhaus Europas. 2001 wurde es allerdings demontiert und liegt seither als Sammlung nummerierter Einzelteile im Depot.

Auf den zweiten Blick

Es soll ja Menschen geben, die können kein Holz mehr sehen. Andere hingegen kriegen nie genug von seiner mannigfaltigen Schönheit und vermissen Holz auch dort, wo es gemäß üblicher Vorstellungen nichts verloren hat.

Linz Café

Christopher Alexander lieferte 1980 bei der Ausstellung „Forum Design“ in Linz mit seinem Café in Holz ein Anwendungsbeispiel seiner „A Pattern Languages“. Alexander-Kenner beurteilten den Bau zwiespältig.

Ian Hamilton Finlay

Diese aus dem Nichts entstandene Gartenanlage wurde seit 1965 sukzessive von Finlay ausgebaut und mit Zitaten, Monogrammen, Namen und Aphorismen auf Holz, Stein oder anderen Naturmaterialien bespielt.