Skip to main content

Zuschnitt 30
Holz bauen Energie sparen

Ersteres kann Zweiteres bewirken, denn Holz bringt die besten Voraussetzungen mit, um damit energieeffiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Bauwerke zu errichten. Jetzt hineinblättern ...Download (pdf)

Artikel der Ausgabe Zuschnitt 30

Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt bzw. vollständig.

Verbrauch von Primärenergie global

Die Grafik zeigt wieviel Primärenergie pro Jahr weltweit verbraucht wird. Der asiatisch-pazifische Raum nimmt mit 31,1 % den größten Anteil ein (z.B. 13,6 % in China), den geringsten Afrika mit 3,1 %.

Anteil der Energiequellen am Weltenergieverbrauch / Gesamtenergiebilanz Österreichs in Sektoren

Erdöl und Ergas sowie Kernkraft nehmen zur Zeit weltweit den Hauptanteil der genutzten Energiequellen ein. Erbeuerbare Energien liegen unter 10 %, ein merklicher Anstieg bis 2050 ist prognostiziert.

Primärenergieinhalt von Baustoffen

Der Primärenergieinhalt ist der zur Herstellung eines Baustoffs erforderliche Verbrauch an energetischen Ressourcen. Er wird aufgeschlüsselt nach erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern.

Wärmeschutz
Glossar bauphysikalischer Eigenschaften von Holz

Der Text erklärt bauphysikalische Grundbegriffe und zeigt, dass Holzwerkstoffe dabei im Vergleich mit anderen Werkstoffen gut abschneiden.

Gutes Klima im Büro

Eine energieeffiziente Bauweise von der Holzverarbeitung bis zum schlüsselfertigen Haus: Im eigenen Büro- und Verkaufskomplex in Südtirol setzte die Firma Rubner Haus AG ihre Philosophie exemplarisch um.

Holz-Philosophie im Industriebau

Die 3.500 m² große Fabrikshalle in Schwanenstadt überspannt ein Faltwerk aus hochwärmegedämmten Holzsandwichelementen. Das angenehme Raumklima ließ die Krankenstände signifikant sinken.

Diskussion
Energiesparen und bauen: wer, wann, wo und wie?

Bei der Diskussion im Fachkreis ging es um Ökobilanzen, den Klimawandel, das Passivhaus, kurz um eine Architektur mit neuen gesellschaftspolitischen Aufgaben.

Nachhaltig wohnen
Passivhauswohnanlage aus Holz

Holzmischbauweise und hoher ökologischer Anspruch waren die Vorgaben der Holzmodellsiedlung am Wiener Mühlweg. Die Einsparung an Heizwärme liegt über 90 %.

Energiestandards – Ein Blick über die Grenze

Die Lösungsansätze der einzelnen Länder in Punkto Mindest-Energiestandards für Neu-, Um- und Zubauten sind unterschiedlich. Der Artikel gibt einen Einblick in acht Modelle, USA und Japan inklusive.

Urbane Ökologie
Das erste Minergie-P-ECO-Haus der Schweiz

Das Energiekonzept des dreigeschossigen Baus weist eine lückenlose Gebäudehülle, eine Minimierung der Lasten durch Gerätschaften, sowie eine Komfortlüftung samt Wärmerückgewinnung auf.

Sanierung
Die Fassade macht's

Die Fassade des Studentenwohnheims in Wuppertal besteht aus 12 Meter langen, geschosshohen Holzelementen, die im Werk mit Dämmung, Fenster, Außen- und Innenbeplankung versehen wurden.

Hoch entwickelt
Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich

Die kristalline Form der Monte Rosa-Hütte entstand in einem digitalen Herstellungsprozess. Strenge Nachhaltigkeitskriterien waren Vorgabe: Das Schutzhaus auf 2883 m ist 90% energieautark.

Low & High am Olperer

Ein auf das Wesentliche reduziertes Holzhaus, ein Rapsöl-Blockheizkraftwerk und eine avancierte Abwasserreinigungsanlage sorgen für einen minimierten Energieverbrauch in der Schutzhütte auf 2400 m Höhe.

Das Holzbüro im Sommer

Die sommerliche Energie- und Raumklimaoptimierung von Bürobauten in Holz hängt vor allem von der Kombination der richtigen Maßnahmepakete im Gesamtkonzept ab: Schützen, Speichern und Kühlen.

Schuh mal!

Ein besonderes „Schuhsideboard“, entworfen von Kai Ertel und Matthias Furch: Das kettengesägte U-Profil aus rauem Eichenholz mit Nylonborsten ist aber nicht nur Sitz- und Staumöbel, sondern auch Leuchtobjekt.

Oh Wannentraum

Man sitzt in einem Boot und gleichzeitig im Wasser, sozusagen ein all-in-one-Badewannenkapitänserlebnis. Entworfen hat die Wanne aus Eichenholz und roter Zeder die holländische Designerin Wieki Somers.

Simon Starling

Simon Starling thematisiert Aspekte des Energieaufwands, der Masseverwandlung, des kulturellen und geografischen Kontexts, die der Erzeugung von Alltagsgegenständen zugrunde liegen.