Skip to main content

Zuschnitt 38
Holz trägt

zur Gestaltungsfreiheit bei und macht Lust aufs Konstruieren. Ob flächig oder stabförmig, gerade oder gekrümmt – dank einer fortlaufenden Materialentwicklung und avancierter Fertigungstechniken weisen Konstruktionen aus Holz eine immer größere Formenvielfalt auf. Jetzt hineinblättern ...Download (pdf)

Artikel der Ausgabe Zuschnitt 38

Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt bzw. vollständig.

Gitterfachwerk mit Schattenwurf
Doppelturnhalle bei Genf

Die Schulanlage aus den 70er Jahren wurde aufgestockt und um eine Doppelturnhalle erweitert. Das konstruktive Herzstück ist der Gitterfachwerkträger, der stützenfrei das 32 Meter breite Aussichtsfenster überspannt.

Brettschichtholz sucht Stahlstütze
Eingangspavillons zum irischen Regierungssitz

Mit einer Materialkombination aus Holz, Stahl und Glas schufen die Architekten Bucholz McEvoy transparente Pavillons, die so auch den Blick auf das historische Leinster Haus freigeben.

»Was heißt konstruieren mit Holz – heute und morgen?«
Fünf Fragen an Holzbauingenieure

Sie finden Antworten auf Fragen, wie: Welche architektonischen Potenziale hat der Holzbau? Wo liegen die statisch-konstruktiven Grenzen? Wann sind Holzbaukonstruktionen kostengünstiger als andere?

Hohe Komplexität
Erfahrungsbericht der Ingenieure

Mit dem neuen Ansatz, Holzstäbe dreidimensional zu fräsen – und nicht in Form zu zwingen, sodass es zu Rückstellungen kommt –, kann die Präzision über die Vorfabrikation essenziell verbessert werden.

Unterm Blätterdach
Clubhaus für Golfer

Das Clubhaus im Nine Bridges Golf Resort im südkoreanischen Yeoju sieht aus wie ein streng geometrisch ausgerichteter »Wald«. 21 baumartige Stützen tragen die Dachfläche von 36 mal 72 Meter.

Eine kurze Geschichte des Konstruierens

Die Beispiele reichen vom Tragsystem des Philibert de l’Orme (1548) über den Kristallpalast in London und Frei Ottos Gitterschale für Mannheim bis zu Shigeru Bans Nine Bridges Golf Resort in Südkorea (2008).

Am Anfang war das Bild
Sporthalle im Süden Japans

Die Hülle besteht aus einer Leichtmetallkonstruktion, die innere Holzkonstruktion aus japanischem Zedernholz. Um ausreichende Tragkraft zu erreichen, wurden die beiden Konstruktionen zu einem Fachwerk verbunden.

Origami-Faltwerke

Faltwerke interessieren Ingenieure und Architekten gleichermassen. Die Falten erhöhen die Steifigkeit und Tragfähigkeit einer dünnen Fläche, ihr Rhythmus wird zur räumlichen Gestaltung eingesetzt.

Falten für die Kirche
Temporäre Kapelle Saint-Loup

Der Innenraum wird von einem Faltwerk aus extrem dünnen Brettsperrholzplatten umschlossen, die Tragwerk und Hülle zugleich sind. Die Logik des Origami diente als Inspiration für dieses innovative Konstruktionssystem.

Building with Wood
Grundlagenforschung

Ziel der europäischen Forschungsinitiative ist, die Rahmenbedingungen für den Holzbau auf europäischer Ebene zu verbessern und neue wissenschaftliche Grundlagen für die europäische Normung zu generieren.

Wertschöpfungskette
Bellend und kratzend dem Schädling auf der Spur

Mit trainierten Hunden kann verhindert werden, dass Schädlinge in die heimischen Wälder gelangen: Nach einer acht bis zehnwöchigen Grundausbildung sind die Tiere fähig, importierte Pflanzenware zu überprüfen.

Seitenware I
Einfach riesig

Die Flugzeughallen der U.S. Navy sind die größten freispannenden Holzkonstruktionen der Welt: Über einer Fläche von 91 mal 331 Metern spannen Bogenfachwerkbinder in einem Abstand von 6 Metern.

Seitenware II
Fliegendes Holz

Koloman Mayrhofer baut in seiner Wiener Restaurations- und Modellbauwerkstätte craft-lab historische Holzflugzeuge nach. Es sind Modelle aus der Pionierzeit des Flugzeugbaus, von 1909 bis etwa 1930.

HolzPod

Renner des Hauses VersAudio ist die bekannte iPod-Hülle aus Bambusholz, mit UV-beständigem Lack überzogen und innen weich gefüttert. Der umweltbewusste Produzent ummantelt auch ganze Soundsysteme.

Ratzfatz-Möbel

Sir Paul Smith ist einer der erfolgreichsten Modedesigner Englands. Für ihn hat der Gestalter Michael Marriott - auch kein Neuling - diese Sitzgelegenheit aus finnischem Birkensperrholz und mit bunten Farbmustern entworfen.

Bugknüppel

Gemeinsam mit Heico Sportiv entwickelte Thonet einen geschwungenen Ganghebel für den Volvo C70 aus Nuss, Eiche oder Buche. Der Schalthebel wird in einem mehrstufigen Prozess händisch gefertigt.

Nachgeben

Gestalterische Zweisamkeit schuf das Trio The Bakery Studio in Form des Sessels »Elastic Wood«. Vor allem Flexibilität wird im Falle dieses äußerst feschen Möbels, bei dem die Holzelemente gleich Bändern mittels flexiblen Kunststoffteilen verbunden werden, großgeschrieben.

Chris Burden

Das Infragestellen elitärer Kunstinstitutionen ist in den Arbeiten Chris Burdens immer präsent. Seine Installation „Samson“ verweist auf das Potential, das Museum zum Einsturz bringen zu können.