Skip to main content

Zuschnitt 52
Holz im Sakralbau

gibt dem Glauben einen Raum. Mit seiner Haptik und Sinnlichkeit erfüllt Holz das Bedürfnis nach Präsenz, Transzendenz, Atmosphäre und Erhabenheit gleichermaßen. Jetzt hineinblättern ...Download (pdf)

Artikel der Ausgabe Zuschnitt 52

Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt bzw. vollständig.

Das Dachwerk von St. Stephan
Holzbaukunst aus dem Mittelalter

Geheimnis und Alltag im Frauenkloster
Frauenkloster im Pongau

Holz als einfacher sowie atmosphärischer Baustoff bildet das Grundmaterial für das jahrzehntelange Bauvorhaben von Kloster und Wohnzellen.

Essay
Der Schimmer des Sakralen im Holz

Im Gegensatz zu westlichen Kulturen beruht die religiöse Tradition Asiens auf organischen zyklischen Abläufen, in denen das Sakrale mit Holz verbunden wird.

Geschichte in Schichten
Restaurierung von San Filippo Neri in Bologna

Im Zuge der Sanierung und Umnutzung der Kirche wurden mit Hilfe einer modernen Holzkonstruktion die Schichten der vergangenen Jahrhunderte ablesbar gemacht.

Eine Atmosphäre der Geborgenheit
Finnische Kirchen und Kapellen

Eine Gegenüberstellung von historischen und neuen Kirchen in Finnland zeigt, dass Kirchenbauten wieder verstärkt in Holz ausgeführt werden.

Reisenotizen

Vorgestellt werden UNESCO Weltkulturerbe-Sakralbauten und -orte von Polen über Rumänien und Norwegen bis hin zu Südkorea oder Chile.

Buddhistische Baumzeremonie

Eine Initiative Kombodschanischer Mönche schützte einen mehr als 18.000 Hektar großen Wald vor illegalem Holzschlag und stellte ihn danach der Gemeinschaft zur Verfügung.

Der Baum der Erleuchtung
Natur als ­Brücke zur Religion

Zu allen Zeiten wurden in zahlreichen Religionen und Kulturen Bäumen kultische und religiöse Qualitäten zugesprochen.

Im Zeichen der Erneuerung
Kirchenbau der Nachkriegsjahre

Zentrale Hallenkirchen aus modularen Holzbauteilen deckten in den Nachkriegsjahren teilweise den Bedarf an neuen liturgischen Zentren.

Wie vor tausend Jahren
Tempel und Schreine in Japan

Holz ist in Japan das bevorzugte Baumaterial für Tempel und Schreine, die Naturverbundenheit der Sakralbauten im Kaiserreich symbolisierend.

Bauhütte des Iseschreins
Tempel und Schreine in Japan

Der Iseschrein im japanischen Nagoya wird alle 20 Jahre abgebaut und mit Hilfe des über Jahrhunderte bewahrten Wissens und handwerklichem Know-hows haargenau wieder aufgebaut.

Wertschöpfungkette
Forstpflanzen, vermehret Euch!

Der Forstgarten Pfannberg ist der einzige Forstgarten Österreichs, der neben der generativen auch die vegetative Vermehrung der Forstpflanzen betreibt.

Zum Selbermachen
Stiefelknecht und Bürste AI

Gutes Design zum Nachbauen: Zuschnitt bat den Gestalter Patrick Rampelotto, einen Gebrauchsgegenstand zu entwerfen, der alles in allem nicht mehr als 100 Euro an Material kosten darf.

Theaster Gates

Der Afroamerikaner Theaster Gates verkörpert einen neuen Typus Künstler, der den Begriff der Mehrfachrollen im Kunstbetrieb weiter ausdehnt als jeder andere seiner Kollegen.