Inhalt
Projekt-Datenbank: Architektur, Holzbau
Diese Holzbau-Sammlung zeigt die technischen, gestalterischen und ökologischen Potenziale von Bauen mit Holz. Eines der ältesten Baumaterialien präsentiert sich mit neuen Perspektiven für Architektur und Stadtplanung – ressourcenschonend, smart, nachhaltig und urban. Geordnet nach Kategorien, wird diese Holzarchitektur-Datenbank laufend um aktuelle Bauwerke ergänzt.
Wohn- und Geschäftshaus in Zürich Badenerstrasse
Das Gebäude wurde als erster Bau in Zürich konsequent nach den Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft entwickelt. Die sechs Wohngeschosse in Holz sind aus raumhohen Bohlen im Wandsystem »TopWall« gefertigt.





Planung
pool Architekten, Zürich/CH, www.poolarch.ch
Bauherr
Baugenossenschaft Zurlinden Zürich/CH, www.bgzurlinden.ch
Holzbau
Zimmereigenossenschaft Zürich, Zürich/CH, www.zgz.ch
Bauphysik
Wichser Akustik & Bauphysik AG, Zürich/CH, www.wichser.ch
Das Gebäude mit 54 Wohnungen wurde als erster Bau in Zürich konsequent nach den Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft entwickelt. Dazu wurden auf das Unter- sowie Erdgeschoß in Stahlbeton die sechs Wohngeschosse im von Holzingenieur Hermann Blumer entwickelten Wandsystem »TopWall« aufgesetzt: Gestellte Bohlen aus maßgehobelten Fichtkanthölzern (verbunden mit Buchendübeln) bilden die Außen- und Trennwände, die Geschoßdecken sind als Hohlkastenelemente ausgeführt. Ein Stockwerk pro Tag konnte so von den Holzbauunternehmen errichtet werden. Um bei diesem sechsgeschossigen Bau in Holz den Brandschutzbedingungen Rechnung zu tragen, ist die Fassade innen mit zementgebundenen Gipsfaserplatten, außen mit Glasfaserbetonelementen verkleidet.
Kategorieauswahl:
- Themenbereich
- Banken und Börse
- Bildung
- Büro und Verwaltung
- Dachbodenausbau
- Einfamilienhaus
- Forschung
- Gemischte Nutzung
- Gesundheit und Soziales
- Hotel und Gastronomie
- Industrie und Gewerbe
- Innengestaltung
- Konsum
- Landwirtschaft
- Museen und Ausstellungsgebäude
- Parkanlagen und Platzgestaltung
- Sakralbauten
- Sonderbauten
- Sport, Freizeit und Erholung
- Stadtmöblierung
- Temporäre Architektur
- Theater und Konzert
- Verkehr
- Wohnbauten