Inhalt
Aussenbereich, Garten
Vom kleinen Paradies zum öffentlichen Raum
Mit Wurzelkraft Landschaftsschäden entgegenwirken
Die Ingenieurbiologie verwendet die Wurzelkraft von Pflanzen, um z.B. Erosionen entgegenzuwirken. Dort, wo die Wurzeln… weiterlesen
Auf die Konstruktion kommt es an
Für Holzkonstruktionen im Freien ist eine gut durchlüftete Konstruktion Voraussetzung. Materialwahl, Holzdimensionen… weiterlesen
Leichtfüßig über das Moor
Der aus massiven Fichtenbalken gestrickte Holzraum ist Teil eines Lehrpfades, der durch mehrere kleine Moore im… weiterlesen
Artikel filtern:
- Beispiele/Projektdokumentation
- Materialauswahl
- Holzarten
- Holz und Wasser
- Konstruktiver Holzschutz
- Oberflächenbehandlung
- Carport
- Gartenmöbel
- Bodenbeläge im Aussenbereich
Steganlage an der unteren Alten Donau
An der unteren Alten Donau wurden 2012 öffentliche Steganlagen gestaltet. Größten Wert wurde auf die Holzqualität gelegt. Es wurde nur heimische Lärche splintarm, kernfrei und in Rift- und Halbriftqualität verwendet.
Auf die Konstruktion kommt es an
Terrassen aus Holz sind angenehm warm, schnell trocken und ermöglichen hohe Gestaltungsvielfalt. Beachtet man einige Grundregeln bei der Konstruktion, sind sie auch langlebig.
HygroSkin – ein klimasensitiver Pavillon, Orleans
Die Öffnungen des klimasensitiven Pavillons aus Sperrholzpaneelen öffnen oder schließen sich in Relation zur Höhe der Luftfeuchtigkeit.
Haus Most, Tirol/A
Eine schwarze Kautschukfolie, über Teile des 90 m2 großen Hauses gezogen, verbirgt eine Holzriegelbox als Grundgerüst.
Hüttenzauber
Entschleunigung: Das luftige Gartenhäuschen „Cottage“ der spanischen Designerin Patricia Urquiola läßt das „Draussen“ anders erlebbar werden und lädt zum Entspannen und Genießen ein.
Holz + Kunststoff Wood-Plastic-Composite
Der Werkstoff Wood-Plastic-Composite ist eine Verbindung von Holzfasern mit einer Kunststoffmatrix. Er erlaubt eine bisher nicht gekannte Formenvielfalt bei wirtschaftlich vertretbaren Produktionskosten.
Andy Goldsworthy
Goldsworthy arbeitet mit Materialien, die er in der Natur vorfindet. Holz ist dabei für ihn kein Werkstoff, sondern Fundstück, das er z. B. aufeinanderschichtet, ineinandersteckt, verkeilt oder mit Stielen verbindet.
Zwischen Wasser und Himmel Der Fußgängersteg Rapperswil-Hurden
Der 841 Meter lange Holzsteg über den Zürichsee ist, über seine Funktion als Weg hinaus, auch raumbildendes, architektonisches Element.
Wechselwirksam – Holz und Feuchtigkeit
Durch thermische oder chemische Behandlung kann Holz modifiziert und somit u.a. Veränderung des Feuchtegehalts, Quell- und Schwinderscheinungen reduziert werden.
Seitenware Rasten am Ende der Welt
Vogelbeobachtungstürme auf den Lofoten: Fassaden und Innenausbau sind aus unbehandeltem Nadelholz. Die Tragstruktur aus Stahl nimmt die starken Winde auf und fängt Erschütterungen ab.
Hitze für’s Holz Fußböden aus Thermoholz
Thermoholz entsteht durch die kontrollierte Erwärmung von Schnittholz auf bis zu 230°C. Dabei wird der Zellaufbau des Holzes so verändert, dass seine Wasseraufnahmefähigkeit stark eingeschränkt ist.
In Planung – »Stadtbühne« Feldkirchen i. K.
Der neue Stadtplatz besteht aus einer 1300 m2 großen Fläche aus unbehandelten Lärchenholzdielen. Leicht abgehoben, ist sie vom Verkehr befreit und definiert damit den Bereich der »Stadtbühne«.
Baden im Hafen
Die schwimmende Plattform mitten im Hafen von Kopenhagen bietet ein Sport-, Kinder-, Sprung- und Familienbecken. Die Beplankung der tragenden Unterkonstruktion besteht aus finnischer Kiefer.
Holzwerk mit Vergangenheit Die Klause am Hallstätter See
Die alte „Klause“ aus Lärchenholz versperrt den Abfluss vom See in die Traun, staut das Wasser und ermöglicht so, die mit Salz beladenen Boote von den Untiefen des Sees in den Fluss zu bekommen.
Balkonien mitten in der Stadt Stadtplatz in Namur
Neue öffentliche Freiflächen standen an als Namur 1986 wallonische Regionalhauptstadt wurde. Die Place d’Arme, vollflächig mit dem südamerikanischen Holz Ipé ausgelegt, war Herzstück dieser Planungen.
Holz der Werkstoff im Garten
Bei Beachtung einiger Grundregeln, kann Holz auch im Freien mit hoher Langlebigkeit eingesetzt werden. Wichtig sind die Wahl der richtigen Holzart sowie ein Schutz vor Durchfeuchtung.
Materialauswahl
Bei Bodenbelägen im Aussenbereich ist neben der richtigen Wahl der Holzart und -qualität, auch Augenmerk auf den Feuchtegehalt, die Mindestdicke und die Breite von Bodenbrettern und Fugen zu legen.
Holzarten
Kernholz passt aufgrund seiner hohen Dauerhaftigkeit gut in den bewitterten Bereich. Geeignete Nadelhölzer sind Lärche, Douglasie und Kiefer; geeignete Laubhözer z.B. Eiche und Robinie.
Oberflächenbehandlung
Bleiben Holzoberflächen im Freien unbehandelt, verfärbt sich das Holz und verwittert natürlich, sollen sie behandelt werden, stehen deckende Lacke und halbtransparente Lasuren zur Verfügung.
Konstruktiver Holzschutz
Konstruktiver Holzschutz, z.B. in Form von Abdeckungen, sollte immer Teil einer durchdachten Planung sein. Bei tragenden, längerfristig konzipierten Bauteilen ist Erdkontakt zu vermeiden.
Tipps
Hier erhalten sie Tipps bezüglich regelmässiger Kontrolle und Wartung von Holz im Außenbereich, wie sie harzende Holzteile behandeln und was es mit sogenannten Abstandshaltern auf sich hat.
Der Tiroler Wink mit dem Zaunpfahl
Holzzäune, die ältesten Zeugnisse bäuerlicher Kultur, wurden nach bestimmten Methoden errichtet. Aber nicht nur die Begrenzung war ihre Funktion, der Bereich des Zaunes, war auch ein magischer Ort.
Baden im Fluss Thermenanlage in Chile
Der chilenische Architekt del Sol legte im Nationalpark Villarca 17 Heißwasserbecken entlang eines Zickzacksteges aus Holz an. Er verwendete das örtliche Coige-Holz, eine rote Lasur schützt die Holzteile.
Holzmodifikationen Wider die Vergänglichkeit des Holzes
Methoden, die der Vergänglichkeit des Holzes trotzen: das alte Verfahren des Ankohlens, die Beschichtung mit grauer Farbe, thermische Behandlung mit Heißdampf sowie das Bad in Essigsäure.
Ingenieurbiologische Verbauungen Mit Wurzelkraft Landschaftsschäden entgegenwirken
Die Ingenieurbiologie verwendet die Wurzelkraft von Pflanzen, um z.B. Erosionen entgegenzuwirken. Dort, wo die Wurzeln nicht gleich ihre Wirkung entfalten können, kommen einstweilen Holzkonstruktionen zum Einsatz.
Holzbeläge im Freien Auf die Konstruktion kommt es an
Für Holzkonstruktionen im Freien ist eine gut durchlüftete Konstruktion Voraussetzung. Materialwahl, Holzdimensionen oder Ausführungsdetails sind dem Anwendungsfall entsprechend zu wählen.
Dünenwandern am Hafen von Tel Aviv
Die Stadt mit dem Meer verbinden: Die weitläufige gewellte Holzoberfläche schafft im einst verfallenen Hafen einen neuen öffentlichen Raum, den die Bewohner als „urbanes Wohnzimmer“ dankbar annehmen.