Ziel des Fachseminars in der Architektenkammer in Verona unter dem Titel "La città vivente" war es, Planer, Bauträger und Behörden über den Einsatz von Holz im großvolumigen Bereich zu informieren.
Der moderne Holzbau ist ressourcenschonend und nachhaltig und bietet sich speziell im dichten städtischen Gefüge an. Mittels der Präsentation von drei gebauten Beispielen durch Planer und ausführende Firma wurden die Vorzüge skizziert.
Getragen wurde die Seminarveranstaltung durch die Standesvertretungen der Architekten und Tragwerksplaner der Provinz Verona, ebenso durch den Verband der Bauunternehmen ANCE. Im Umfeld waren fünf Ausstellerfirmen des Holzbausektors aus Österreich und Italien präsent.
Programm 2020
Österreichische Exporteure und italienische Importeure haben gemeinsam entschieden, das promolegno-Programm in Italien weiterzuführen und die freiwilligen Beiträge dafür zu leisten. Die konkreten Maßnahmen für 2020 sollen dabei in Abstimmung mit dem italienischen Verband Assolegno erfolgen.
Die modulare Seminarreihe fabbricalegno wird 2020 fortgesetzt. Das Thema des mehrgeschossigen Holzbaus wird durch den neuen Schwerpunkt Sanierung und Erneuerung mit Holz ergänzt. Neben Baulückenfüllung und Aufstockung geht es um die funktionelle Umstrukturierung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden. Die Seminare 2020 werden in Padua und Reggio Emilia stattfinden.