Aus insgesamt 76 eingereichten Holzbauten, die in den letzten 10 Jahren in Wien entstanden sind, wurden sechs herausragende Projekte prämiert und weitere fünf ausgezeichnet.
Die Mitte September erschienene Zuschnitt-Ausgabe befasst sich mit der Rückkehr des Holzbaus in die Stadt und geht den Gründen für seine positive Entwicklung in ausgewählten Städten nach.
Die neueste Erhebung zum Holzbauanteil in Österreich zeigt, dass der Holzbau weiterhin Marktanteile gewinnt. Dies gilt auch für die Bundeshauptstadt Wien.
Von 24. September bis 4. Oktober 2015 war die mobile Ausstellung zu zukunftsweisender Holzarchitektur in Wien zu sehen. Für 2016 sind Stationen in Prag, Stuttgart, Edinburgh, London und Rom geplant.
Trotz der schwierigen Marktverhältnisse wird das Vermittlungsprogramm in Italien fortgesetzt. 2016 finden Holzbaukurse in Mailand und Turin sowie WOODDAYS in Rom statt.
Nach den WOODBOX-Stationen in Ljubljana und Zagreb setzt proHolz Austria den begonnenen Fachdialog fort und initiiert Meisterklassen an den Universitäten Marburg und Zagreb.
Zuschnitt in Bayern, Adaptierung des Bauteilkatalogs dataholz.com für Deutschland und WOODBOX in Stuttgart sind nur einige der Projekte im Zuge verstärkter Zusammenarbeit von proHolz Austria mit Deutschland.
Eine neuerliche Erhebung des Marktforschungsinstituts GfK bescheinigt der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft einen sehr positiven Ruf, zeigt aber auch weiteren Kommunikationsbedarf auf.
Seit Beginn des neuen Schuljahres läuft das Berufserkundungsprogramm ganzjährig. 115 Betriebe aus der Holzwirtschaft haben sich bereits angemeldet und öffnen ihre Türen für Schüler.