Inhalt
International
Italien: Brettsperrholz im Erdbebengebiet - Wissensdurst wird gestillt
Das Interesse an Brettsperrholz ist in Italien, wo im April 2009 ein Erdbeben in den Abruzzen Tausende Gebäude in L'Aquila und Umgebung zerstört hat, sehr groß. Mehr als 300 Planer und Architekten besuchten im Juni das zusätzlich veranstaltete promolegno-Seminar in Pescara. Die Informationen zu den vorgefertigten modularen Lösungen, wie zum Beispiel Containerboxen wurden mit großem Interesse aufgenommen.
Gleichzeitig wurde in der regionalen Zeitung »Il Cento« ein PR-Artikel zum Thema: »Neues Bauen mit Holz« geschaltet.
Zusätzlich wurde im Internet unter www.promolegno.com/risponde ein eigenes Themenfeld mit Fragen und Antworten zum Thema Erdbeben eingerichtet.
Als weitere Marketingmaßnahme wird der »corso ho_lz« (Basisinformationen zum Werkstoff Holz) am Donnerstag, 15. bis Freitag, 16. Oktober 2009 in Pescara abgehalten. Die ersten Kurse im Jahr 2010 über Dächer und Häuser/Brettsperrholz werden ebenfalls in der Region abgehalten.
Ein „»corso_holz - edifici di legno« zum Thema »Häuser aus Holz – BSP« findet am Freitag, dem 27. November in Padova statt. Hier können die Planer ihre Wissenslücken zur Statik durch profunde technische Informationen auffüllen.
Francesca Carlet
Chiara Lecchi
T +39 02 8051350
F +39 02 80501206
milano@promolegno.com
Sieglinde Weger
T +43 (0)1/712 04 74 - 35
weger@proholz.atweger@proholz.at
Italien: erster Großauftrag für Holz
Im Erdbebengebiet um L’Aquila konnte eine österreichische Firma im Konsortium mit italienischen Partnerfirmen bereits einen Großauftrag zur Errichtung von Wohngebäuden für die betroffene Bevölkerung erhalten. Die neu zu errichtenden Gebäude sind überwiegend dreigeschossig und haben bis zu 30 Appartements. Mehr als 1000 Erdbebenopfer sollen hier wohnen.
Die Regierung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, allen Erdbebenopfern, die derzeit in Hotels oder in Zelten untergebracht sind, vor Wintereinbruch hoch qualitatives Wohnen zu ermöglichen.
Nachdem die Aufbauarbeiten im Erdbebengebiet bis zu zehn Jahre in Anspruch nehmen werden, da praktisch jedes Gebäude beschädigt ist, werden Anschlussaufträge für etliche Jahre zu erwarten sein.
Sieglinde Weger
T +43 (0)1/712 04 74 - 35
weger@proholz.at
Zugriffszahlen auf promolegno.com gestiegen
Die Zahlen und Fakten im Vergleich 1. März 2008 bis 1. Juni 2008 und 1. März 2009 bis 1. Juni 2009:
promolegno.com
Seitenzugriffe: 1. März bis 1. Juni 2008: 128.285
Seitenzugriffe: 1. März bis 1. Juni 2009: 368.859
Das ergibt eine Steigerung von ca. 187,53%
Besuche 1. März bis 1. Juni 2008: 33.845
Besuche 1. März bis 1. Juni 2009: 100.428
Das ergibt eine Steigerung von ca. 196,73%
Die Durchschnittliche Besuchszeit auf der Website: ca. 3,18 Minuten
promolegno.com/risponde
Seitenzugriffe: 1. März bis 1. Juni 2008: 85.913
Seitenzugriffe: 1. März bis 1. Juni 2009: 219.634
Das ergibt eine Steigerung von ca. 155,65%
Besuche 1. März bis 1. Juni 2008: 26.296
Besuche 1. März bis 1. Juni 2009: 79.408
Das ergibt eine Steigerung von ca. 201,98%
Die Durchschnittliche Besuchszeit auf der Website: ca. 2,50 Minuten
Siglinde Weger
T +43(0)1 / 712 04 74 - 35
weger@proholz.at
Als Aussteller bei den Seminaren in Bratislava und Zlin
Bratislava: Donnerstag, 1. Oktober und Freitag, 2. Oktober 2009
Zlin: Mittwoch, 14. Oktober 2009

Im Rahmen dieser Fachseminare haben die Kunden und Partner der österreichischen Holzbetriebe im Land die Möglichkeit als Aussteller zu agieren, mit den Planern in den Dialog zu treten und langfristige Kontakte zu knüpfen. Das Marketingkonzept der Fachseminare wird bereits erfolgreich seit zehn Jahren unter dem Namen promo_legno in Italien, seit sechs Jahren in Spanien und drei Jahren als proLignum-Seminare in Tschechien geführt. Bei Interesse wenden sie sich bitte an proHolz Austria, Daniela Kinz.
Bratislava: »Moderner Holzbau – Vorfertigung und Energieeffizienz«
Fachseminar und Exkursion am Donnerstag, 1. Oktober und Freitag, 2. Oktober 2009
Zlin: »Neue Technologien im Holzbau«
Fachseminar am Mittwoch, 14. Oktober 2009
Daniela Kinz
T +43(0)1 / 712 04 74 - 41
kinz@proholz.at
Spanien: Seminare in Valencia und Madrid
Im Herbst 2009 werden zwei Fachseminare für Architekten, Ingenieure und Holzbauleute stattfinden.
Am Dienstag, 29. September, in Valencia und am Mittwoch, 30. September, in Madrid. Das Thema: »Energieeffizientes Bauen mit Holz – neue Technologien und Beispiele aus dem Wohnbau (urbanes Umfeld)«.
Weiters wird mit Ende September dataholz.com in der spanischen Version online gehen. Dieses Projekt wurde in Kooperation mit Holzforschung Austria, der Plattform Construir con madera und dem technischen Institut Toroja sowie der Universität Valladolid erarbeitet.
Konsulent für proHolz in Spanien
Manuel Garcia Barbero
garcia@proholz.at
Judith Wildling
T +43(0)1 / 712 04 74 - 32
wildling@proholz.at
European Wood Initiative: Holzarten-Folder

Für die Zielgruppe der indischen Importeure aber auch für Importeure und Interessenten anderer Überseemärkte wird ein technischer Holzartenfolder hergestellt. Ausgewählte europäische Holzarten werden detailliert erklärt, dargestellt und mit Holzarten aus anderen Klimazonen verglichen.
Judith Wildling
T +43(0)1 / 712 04 74 - 32
wildling@proholz.at
European Wood Initiative: Strategiemeeting in Wien
Am Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. Juni 2009, wurde in Wien das Initiative Strategiemeeting der European Wood Initiative (EWI) abgehalten. Es wurden unter anderem die Ergebnisse der Marktforschung in China zum Thema „Wood Hybrid Construction“ (Dach und Wandsysteme aus Holz) sowie „Glulam Construction“ (Brettschichtholz) präsentiert. Teilnehmer waren die Mitglieder aus der European Wood Initiative-Steuerungsgruppe. Österreich wurde durch Mag. Georg Binder und Mag Alfred Jechart vertreten. Weiters wurde beschlossen, dass der chinesische Markt gemeinsam von der EWI und der Canada Wood Group bearbeitet wird.
Die Marktstudie in englischer Sprache kann bei proHolz Austria angefordert werden.
Judith Wildling
T +43(0)1 / 712 04 74 - 32
wildling@proholz.at