Inhalt
Breite Öffentlichkeit
Erfreuliche Medien-Berichte über Aufbauarbeiten in L'Aquila
Der Wiederaufbau in Holz läuft nach dem schweren Erdbeben vom April dieses Jahres in den Abruzzen auf Hochtouren. Auf fünf Plattformen werden seit Juli 2009 dreigeschossige Wohnbauten in Holz errichtet.
Anlässlich dieser Großbaustelle hat proHolz Austria gemeinsam mit promo_legno ausgewählte Medienvertreter aus Österreich und Italien zur Pressereise »Mehrgeschossiger Wohnbau in Holz« eingeladen.
Es ist gelungen, den österreichischen Medien praxisnah die Vorteile von Holz im mehrgeschossigen Wohnbau aufzuzeigen und die wirtschaftliche Bedeutung der österreichischen Forst- und Holzindustrie darzustellen.
Medienberichte:
Die Presse - Sperrholztechnologie gegen Winterkälte
Der Standard - Mit österreichischem Holz gegen die Zeit
Wirtschaftsblatt - Wiederaufbau mit Holz aus Österreich
Wirtschaftsblatt - Holzwirtschaft mischt beim Wiederaufbau von L’Aquila kräftig mit
Tiroler Tageszeitung - Die Tiroler Geschäfte nach dem Beben
ORF.at - Holz für den Wiederaufbau von L'Aquila
Holzkurier (Bericht pdf 3.606 kb)
Fachmagazin architektur (Bericht pdf 328 kb)
Daniela Kinz
T +43(0) 1 / 712 04 74 - 41
kinz@proholz.at
Ausstellung: OUT SITE_03 - Peter Sandbichler im MUMOK, Wien
Freitag, 16.Oktober, bis Sonntag, 24. Jänner 2010
Im Rahmen der Ausstellung "OUT SITE_03", wurde auf dem Vorplatz des Museums Quartiers in Wien eine acht Meter hohe Holzturmkonstruktion von Peter Sandbichler aufgestellt. Was aus der Nähe wie ein reiner Formenraster aussieht, entpuppt sich während des Tages aus der Distanz als Porträt des 2009 ermordeten srilankischen Journalisten und Friedensaktivisten Lasantha Wickrematunge.
Mit dieser Installation verschafft Sandbichler dem Material Holz in seiner ursprünglichsten Form nicht nur Einzug in Kunst und Kultur, sondern auch Zugang in den städtischen Raum. proHolz Austria unterstützt den vielfältigen Einsatz von Holz im urbanen Kontext.
Einladung zur Ausstellung (pdf 328 kb)
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
T +43 (0)1 / 525 00
info@nospammumok.at