Inhalt
Fachöffentlichkeit
Ausschreibung: Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010
Das Lebensministerium lobt im Herbst 2009 zum zweiten Mal den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit aus. Er wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative klima:aktiv des Lebensministeriums vorbereitet und ausgeschrieben.
Als Staatspreisbeauftragter des Lebensministeriums wurde Professor Roland Gnaiger von der Kunstuniversität Linz bestellt. Die Abwicklung obliegt der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), die auch als Einreichstelle fungiert.
Die Bewerbung und die Bekanntmachung der Siegerprojekte erfolgt in Kooperation mit den Architekturtagen 2010.
proHolz Austria unterstützt als Sponsor den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkkeit 2010.
Der Staatspreis wird in folgenden Kategorien vergeben:
•Neubau
• Sanierung
• Export: realisierte Projekte im Ausland
Jury
• Roland Gnaiger, (Staatspreisbeauftragter des BMLFUW) Kunstuniversität Linz
• Johannes Fechner, klima:aktiv Bildung, 17&4 Organisationsberatung G.m.b.H., Wien
• Christiana Hageneder, klima:aktiv Bauen und Sanieren, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Wien
• Otto Kapfinger, Architekt und Autor, Wien
•Helmut Krapmeier, Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn
• Henrieta Moravcikova, Architekturhistorikerin und Chefredakteurin der Architekturzeitschrift „Arch“ Bratislava, Slowakei
• Bernd Vogl, Lebensministerium, Abteilung Umweltökonomie und Energie, Wien
Einreichzeitraum:
Freitag, 02. Oktober 2009 bis Freitag, 04. Dezember 2009
Die Verleihung der Staatspreise und die Auszeichnung der nominierten Projekte erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Frühjahr 2010 in Wien.
klima:aktiv - Ausschreibung Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit
Österr. Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT
Julia Lindenthal
Hollandstraße 10/46
A-1020 Wien
T +43(0)1 / 315 63 93-28
staatspreis@oegut.at
¡Muy bien! - dataholz.com jetzt auch auf spanisch
Der digitale Bauteilkatalog dataholz.com bietet seit vier Jahren den österreichischen Planern ein wertvolles Instrument für die Erbringung von Nachweisen aus der Bauphysik (z.B. Brand, Schall, Wärmedurchgang) bei der Behörde.
Anfang Februar 2007 ging als erste Sprachvariante die italienische Version des Bauteilkataloges online. Mitte Oktober 2008 folgte als zweite Sprachvariante die englische Version des Bauteilkataloges und jetzt ist dataholz.com auch in spanischer Sprache online.
Die Arbeit wurde in Kooperation mit dem spanischen »Instituto de Ciencias de la Construcción Eduardo Torroja« durchgeführt.
dataholz.com spanische Version
Sylvia Polleres
dataholz.com c/o Holzforschung Austria