Zum Hauptinhalt springen

Save the date: 23.10.2025, Vortrag und Diskussion
Vom Bestand zur Zukunft: Holz als Sprache des Weiterbauens

Valentin Fischer
Wohnhausanlage Wir inHAUSer Salzburg
© Christof Reich
In ganz Niederösterreich finden sich Zeugen vergangener Bau-Epochen – vielfach untergenutzt und energetisch veraltet: Einfamilienhäuser, Gewerbebauten, Bauernhöfe u.v.m.. ORTE und proHolz Niederösterreich lenken den Blick auf dieses enorme Potenzial und stellen die Rolle des Holzbaus beim nachhaltigen Weiterbauen zur Diskussion.

Wie lässt sich mit Holz weiterbauen, sanieren, verdichten – ohne den Charakter des
Bestehenden zu verlieren, sondern ihn sogar zu stärken? Bei der Veranstaltung bringen wir einige ausgezeichnete Beispiele:

  • Wir InHAUSer , Salzburg, cs-architektur: Eine Wohnsiedlung aus den 1980ern wird durch einen Holzhybridbau aufgestockt und energetisch saniert.
  • Stadthaus, Linz, mia2 Architektur: Historisches Mauerwerk trifft auf zeitgemäße Holzarchitektur – ein Dialog zwischen Alt und Neu, der den Bestand weiterschreibt.
  • Weinhof Locknbauer, Steiermark, Mascha Ritter Architektur: feinfühlige Weiterentwicklung traditionellen Hofensembles – Holz als Medium kultureller Kontinuität.
  • Holzhütte auf Betonbunker, Tschechien, Jan Tyrpek: radikale Geste irgendwo im Nirgendwo – minimalistische Manifest des Weiterdenkens, mit einfachsten Mitteln.

Auch die Praxis des Holzbaus kommt zu Wort. Graf-Holztechnik berichtet über neue
Konstruktionsmethoden, modulare Systeme, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und vor
allem über die Rolle des Holzbaus im Kontext zirkulärer Architektur – als nachwachsender
Rohstoff, als CO₂-Speicher, als wandelbarer Werkstoff in verändertem Lebensumfeld.

Moderation: Anne Isopp, Architekturjournalistin, ehemalige Chefredakteurin des Fachmagazins „Zuschnitt

Donnerstag, 23.10.2025, 18:00 – 21:00 Uhr

Niederösterreichische Landesbibliothek, Landhausplatz 1, 3100 St. Pölten

Anmeldung unter office(at)orte-noe.at