Zum Hauptinhalt springen
Verkehr

HARGASSNER Holzparkhaus

Holzbaupreis Oberösterreich | Auszeichnung 2025
Holzparkhaus Hargassner, Aussenansicht

Daten zum Objekt

Standort

Weng im Innkreis/AT

Auftraggeber

HARGASSNER Verwaltungs GmbH

Planung

Architekturbüro Dipl.-Ing. Andreas MATULIK

Holzbau

WIEHAG Timber Construction GmbH

Auszeichnungen

OÖ Holzbaupreis 2025, Kategorie Gewerbliche Bauten

Fertigstellung

2024

Typologie

Verkehr

Man fragt sich bei der Typologie „Parkhaus“ erst einmal: Ist es denn wirklich notwendig, dass der individualisierte Privatverkehr ein „eigenes Haus“ bekommt? Klar ist aber auch, dass es im ländlichen Raum ohne einen adäquat ausgebauten öffentlichen Nahverkehr eine stadträumlich-architektonisch angemessene Lösung geben muss. Und genau diese sieht man bei dieser Holzparkgarage, die mit ihren 500 Pkw-Stellplätzen neue tektonische und ingenieurholzbautechnische Maßstäbe setzt. Die Stapelung per Split-Level-Bauweise generiert lediglich ein Fünftel der versiegelten Fläche eines Parkplatzes.

Das Primärtragwerk (Stützen, Unterzüge, Decken) sowie die gesamte Fassade bestehen ausschließlich aus dem Werkstoff Holz. Raumbildend sind hier vor allem die 16m langen Hauptbinder, die stützenfreie Parkebenen ermöglichen. Die semitransparente Fassade wurde aus einer unbehandelten Lärchen-Rombusschalung gefertigt, die mindestens vier Dinge kann: Sie schützt vor Wasser- und direktem Sonneneintrag, verschattet die jeweiligen Stellplätze und lässt gleichzeitig viel Licht in unterschiedlichen Schattenspielen in das Innere. Gleichzeitig ergibt sich von außen je nach Standort ein lebhaftes und sich permanent veränderndes dynamisches Fassadenbild. Beeindruckend ist auch die feine Detaillierung: Alle Verbindungen sind so gewählt, dass es keinen direkten Holz-Holz-Kontakt gibt. Eindringendes Wasser kann somit immer nach außen ablaufen. Eine solche Konstruktion kann und darf nass werden, trocknet aber immer wieder aus und zeigt damit ein Musterbeispiel für die kluge Verwebung von architektonischem Entwurf und Konstruktion.

(Text: Jury OÖ Holzbaupreis 2025)

Pläne