Wald und Holz im Klimawandel

Expert:innen aus Waldforschung, Waldbewirtschaftung und Architektur diskutierten bei einer Veranstaltung von proHolz Austria und IG Architektur am 20. März 2025 über Potenziale und Grenzen des Holzbaus. Live-Mitschnitt verfügbar.
Holz ist eine heimische Ressource, die im Wald immer wieder nachwächst. Holzbauten funktionieren als Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald und tragen so zum Klimaschutz bei. Die kürzlich veröffentlichten Daten aus der österreichischen Waldinventur zeigen, dass die Wälder stark vom Klimawandel betroffen sind, dass ihnen Trockenperioden und Wetterextreme zusetzen. Was brauchen die Wälder, um klimafit zu werden? Welche Rolle spielt die Holznutzung? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen?
Diesen Fragen widmete sich eine Diskussionsveranstaltung am 20. März 2025 abends in den Räumlichkeiten der IG Architektur in Wien mit Impulsstatements von Peter Mayer (Bundesforschungszentrum für Wald), Konrad Mylius (Waldbesitzer in Niederösterreich und Präsident der Land & Forst Betriebe Österreich), Tom Kaden (Architekt und Professor für Holzbau, Institut für Architekturtechnologie, TU Graz) sowie Elisabeth Graf (Dietrich Untertrifaller Architekten) als Teilnehmerin bei der Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung wurde vom österreichischen Waldfonds gefördert.
„Wir müssen vorsichtig mit dem Werkstoff Holz umgehen, aber wenn wir nur mit Stahlbeton, mit Stahl bauen und den Wald nicht mehr anrühren, dann können wir die Bauwirtschaft in keinster Weise innovativ voranbringen.“
Tom Kaden
Professor für Architektur und Holzbau, TU Graz
„Wir helfen schon jetzt laufend mit einem System der Assisted Migration bei der Klimawandelanpassung des Waldes nach. Wir können nicht warten, weil wir beim Waldumbau immer von Zeiträumen von 50 bis 100 Jahren sprechen.“
Peter Mayer
Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald
„Wir sind klar dafür, den Rohstoff Holz zu nutzen und die Wälder weiterhin aktiv und nachhaltig zu bewirtschaften. Denn damit erhalten wir alle Funktionen, die für uns wichtig sind: die Schutz-, Erholungs- und Nutzfunktion.“
Konrad Mylius
Präsident der Land & Forst Betriebe Österreich
Live-Mitschnitt der Veranstaltung
letzte Aktualisierung: