Bäume binden eine enorme Menge an Kohlenstoff und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz – das ist allgemeine bekannt. Doch wie viel Kohlenstoff speichern die einzelnen Baumarten, welche Parameter sind bei der Berechnung zu berücksichtigen?
Die verschiedenen Baumarten prägen das Gesicht einer Stadt. Doch Bäume dienen nicht nur der Verschönerung, sondern liefern zudem einen wichtigen Beitrag für das urbane Klima.
An den Daten über den Zustand des österreichischen Waldes sind u.a. die Industrie, das Kyoto-Protokoll, Umweltorganisationen oder der Tourismus interessiert.
Um das Holz eines Gebäudes am Ende seiner Lebensdauer optimal verwerten zu können, sind bereits im Planungsprozess die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Wald und Holz sind natürliche Klimaschützer. Der Wald als Kohlenstoffspeicher spielt eine zentrale Rolle bei der weltweiten Reduktion der CO₂-Emissionen.