Zum Hauptinhalt springen

Jury
wienwood 25

Arno Ritter
Vorsitz / Baukultur / Diskurs

Arno Ritter, geboren 1965 in Wien. Studium der Publizistik, Geschichte und Philosophie in Wien. Von 1992-95 Sekretär Österreichische Gesellschaft für Architektur. Seit 1995 leitet und programmiert er den Ausstellungsraum „aut. architektur und tirol“ in Innsbruck. Seit 1999 Mitglied des Landeskulturbeirates für Tirol, 2000-05 Vorstandsmitglied der Architekturstiftung Österreich, 2005-09 Mitglied des Beirats „Kunst und Bau“ des Landes Vorarlberg, 2003-12 Lehrauftrag für Architekturkritik und Kuratorische Praxis an der Universität Innsbruck, 2009/10 Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien am Institut für „Transmediale Kunst“. 2012 war er Kommissär des österreichischen Beitrages für die Architekturbiennale in Venedig. Seit 2015 Mitglied des Beirats vom „Werkraum Bregenzerwald“. Als Herausgeber und Autor publiziert er vorwiegend zu Architektur, Fotografie und Kunst.
 

Astrid Staufer
Architektur / Nachhaltigkeit

  • seit 2023 Leiterin des Forschungsbereichs Hochbau & Entwerfen an der Technischen Universität Wien (Professorin an der TU Wien seit 2011, von 2011-2023 in Doppelprofessur mit Thomas Hasler)
  • 2022–2026 Mitglied Kommission für Fragen des Naturschutzes und der Freiraumgestaltung der Stadt Zürich
  • 2015 Preisträgerin Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim des Bundesamtes für Kultur (zusammen mit Thomas Hasler)
  • seit 1993 selbständige Tätigkeit, ab 1994 Büropartnerschaft mit Thomas Hasler
  • 1983–1989 Architekturstudium an der ETH Zürich, Diplom 1989
     

Katharina Lehmann
Holzbau / Technologie

Katharina Lehmann, geboren 1972, studierte Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen HSG. Seit 1996 führt sie die unter Blumer Lehmann zusammengefassten Firmen der Holzindustrie und des Holzbaus in Gossau/SG (Schweiz) sowie Deutschland, Luxemburg und Österreich. Heute ist sie Delegierte des Verwaltungsrates dieser Familienunternehmung in 5. Generation, welche auf eine 150-jährige Geschichte zurückblicken kann. Frau Lehmann arbeitet mit ihren Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette des Schweizer Holzes – vom Sägewerk über die Schnittholzproduktion, der Aufbereitung des anfallenden Restholzes zu Wärme und Strom bis zur Anwendung des Holzes im Bauwesen. Dabei verbinden sich traditionelles Handwerk mit modernster Technik und innovativen Produktionsweisen. Spezialgebiete der Blumer-Lehmann AG sind Modulbauten oder frei geformte Bauwerke, welche oft in Zusammenarbeit mit bekannten Architekt:innen im In- und Ausland entstehen. Als Ergänzung zu ihrer Haupttätigkeit setzt sich Katharina Lehmann als Vorsitzende oder als Mitglied des Verwaltungsrates für die nachhaltige Bewirtschaftung von tropischen Wäldern (www.preciouswoods.com) sowie in mit dem Bauwesen eng verbundenen Unternehmungen ein. Ebenfalls engagiert sie sich in verschiedenen Verbänden und Institutionen für optimale Rahmenbedingungen der produzierenden Industrie, der Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse aber auch für soziale und ökologische Anliegen. Insbesondere auch für die Anerkennung der CO2-Senkenwirkung der Holzproduktion und -anwendung.
 

Markus Lackner
Tragwerksplanung / Konstruktion

  • Diplom an der TU Wien, 1992
  • 4 Jahre Angestellter im Büro Werner in Wien
  • 4 Jahre Angestellter im Büro Windels – Timm – Morgen in Hamburg
  • Selbständig seit 1997 als Ingenieurkonsulent für Bauwesen
  • Büropartnerschaft mit DI Kurt Raml 1999–2013
  • Büropartnerschaft mit DI Markus Egger seit 2013
     

Sylvia Polleres
Forschung / Wissenschaft

Holzwirtschaftsstudium an der Universität für Bodenkultur BOKU in Wien. Seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Holzforschung Austria, seit 2008 Leiterin für den Bereich Holzhausbau und seit 2024 stellvertretende Institutsleiterin und Geschäftsführerin. Lehrbeauftragte des Masterstudienlehrgangs überholz für Holzbaukultur an der Kunstuniversität Linz und des Masterstudienlehrgangs Holzbau für Architekten an der Hochschule Rosenheim. Aktive Mitgestaltung unterschiedlicher Normen wie beispielsweise im Normenkomitee 019 Holzhaus und Fertighausbau.