
Der Wiederaufbau wird in mehreren Phasen durchgeführt. In der ersten wurden auf 19 Bauplätzen rund um L’Aquila 150 Wohnbauten mit etwa 4.000 Wohnungen errichtet. Um so viel Bauland in so kurzer Zeit zur Verfügung zu haben, musste der italienische Zivilschutz auch Bauern enteignen.




Variante 1 – Dämmung im Werk
Standorte Cese di Preturo und Pagliare Sassa, Provinz L’Aquila/I
Bauherr
Republik Italien, vertreten durch Protezione Civile www.protezionecivile.it
Holzbau
Wood Beton s.p.a., Iseo/I, www.woodbeton.it
Wandaufbau
- Putz
- Wärmedämmung 100mm
- Brettsperrholz 163mm
- Installationsebene 50mm
- Gipskarton 2 Lagen
Variante 2 – Dämmung vor Ort
Standorte
Cese di Preturo und Coppito, Provinz L’Aquila/I
Planung
Luigi Fragola & Partners, Florenz/I
Bauherr
Republik Italien, vertreten durch Protezione Civile, www.protezionecivile.it
Statik
Strutture di Legno, Iseo/I www.strutturedilegno.at
Holzbau
Sistem Costruzioni s.r.l., Soliganano/I www.sistem.it
Wandaufbau
- Faserzementplatten
- Hinterlüftung 10mm
- Wärmedämmung 30mm
- Brettsperrholz 110mm
- Wärmedämmung und Installationsebene 50mm
- Gipskarton 1 Lage
Erdbeben | 6. April 2009 |
---|---|
Auftragserteilung | 18. Juni 2009 (72 Tage) |
Baubeginn | 11. Juli 2009 (22 Tage) |
Fertigstellung 1. Wohnbau | 4. September 2009 (55 Tage) |
Die Zeit drängte von der ersten Sekunde an. Nach dem Erdbeben in L’Aquila am 6. April dieses Jahres waren auf einen Schlag rund 70.000 Menschen in der Region ohne Haus oder Wohnung.
Sie wurden unter anderem in Zeltstädten untergebracht, die im Sommer und Herbst leidlich dazu geeignet sind, als provisorische Unterkünfte herzuhalten. Aber spätestens Ende Oktober wird es auch in den Abruzzen kalt und bis dahin sollte ein Großteil der Menschen neue Wohnungen haben.
Entgegen den landesüblichen Gepflogenheiten reagierte die Protezione Civile, der italienische Zivilschutz, schnell: Bereits im Mai startete ein internationales Ausschreibungsverfahren zur Errichtung von 150 neuen Wohnhäusern.
Das Punktesystem
Die Grundlage für dieses Ausschreibungsverfahren bildete das Progetto C.A.S.E. (nachhaltige, erdbebensichere und umweltverträgliche Gebäude), das unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen erstellt wurde und ein Punktesystem enthält, nach dem dreißig Baulose zu je fünf Wohnhäusern vergeben wurden. Die maximal erreichbare Punktezahl war 100. 44 teils internationale Firmenkonsortien bewarben sich um Aufträge, 16 davon erhielten am 18. Juni den Zuschlag. Dabei waren jene, die auf Holzrahmen- bzw. Holzmassivbauweise setzten, allein aufgrund der Nachhaltigkeit von Holz und der schnellen Bauabwicklung von Holzkonstruktionen im Vorteil, weshalb ein großer Teil der Bauten in Holzbauweise ausgeführt wurde.
Das Punktesystem lt. Ausschreibung
25
|
Kosten |
15
|
architektonische Qualität |
10
|
Energieeffizienz |
10
|
Innenausbau |
10
|
Nachhaltigkeit |
10
|
Realisierungszeitraum |
5
|
Bewohnerdichte |
5
|
Flächenausnutzung |
5
|
Möglichkeiten zur Gebäudeerweiterung auf der Plattform |
5
|
räumliche Effizienz |
100
|
Gesamt |
Bauliche Voraussetzungen
In Windeseile hatte die italienische Verwaltung Grundstücke umgewidmet, zum Teil auch enteignet, und rund um L’Aquila 19 Baubereiche definiert, innerhalb derer die neuen Siedlungen mit ihren Häusern für durchschnittlich 600 Menschen errichtet werden konnten. Somit würden Ende Oktober über 11.000 Personen ein neues Dach über dem Kopf haben, eine Überschreitung der angebotenen Realisierungszeiträume war mit hohen Pönalen für die anbietenden Firmen verbunden.
Die Basis für die zu errichtenden Gebäude war eine standardisierte Stahlbetonplattform mit einer Größe von 21 mal 57 Metern, auf der jeweils ein dreigeschossiges Haus errichtet werden sollte. 150 solcher erdbebensicheren, auf Stahlbetonpfählen aufgeständerten Tische, unter denen Autos parken können, wurden in den 19 Baubereichen errichtet. Dabei versuchte man, auch städtebauliche Kriterien nach Möglichkeit zu berücksichtigen.
Zwei Varianten
Unter den beauftragten Firmenkonsortien befanden sich auch solche, deren Partner aus verschiedenen Ländern stammen. Zwei davon seien exemplarisch hervorgehoben, handelt es sich doch um italienisch-österreichische Kooperationen, die beide Massivholzbauten mit dem Brettsperrholz eines österreichischen Produzenten anboten.
Bei der einen Variante werden dreigeschossige Wohnanlagen errichtet, die aus vier einzelnen Baukörpern bestehen, welche jeweils durch ein Stiegenhaus miteinander verbunden sind. Die Brettsperrholzelemente werden bereits im Werk fertig abgebunden, sodass sämtliche Öffnungen für Türen, Fenster, Steckdosen, Durchlässe etc. bereits vorhanden sind. Danach wird in einem ebenfalls österreichischen Zimmereibetrieb die Dämmung aufgebracht, woraufhin die fertigen Elemente per LKW zur Baustelle gebracht und dort montiert werden. Der Wandaufbau besteht aus 16,3cm Brettsperrholz, 10cm verputzter Dämmung und einem Innenausbau mit doppelter Gipskartonbeplankung sowie unverkleideter Deckenuntersicht.
Die zweite Variante verfolgt ein anderes Konzept: Es werden 1,25 Meter breite Wand-, Boden- und Deckenelemente im Werk fertig abgebunden und auf die Baustelle geliefert, wo die Ausbauarbeiten erfolgen. Aus den Elementen werden sieben dreigeschossige, kompakte Wohnriegel mit jeweils 27 Wohnungen gebaut, wobei die gesamte Konstruktion inklusive der Stiegenhäuser und der Liftschächte aus Massivholz besteht. Auf den 11cm starken Außenwänden sind wasserabweisende Korkplatten von 3cm Stärke als Dämmschicht
aufgebracht, die Fassaden bestehen aus zementgebundenen Faserplatten. Im Innenausbau kommen noch einmal Wärmedämmung
und eine Gipskartonplatte zum Einsatz, lediglich die Deckenuntersicht bleibt als Holzoberfläche sichtbar.
Brand- und Schallschutzanforderungen werden bei beiden Varianten gemäß den italienischen Baugesetzen über die Wand- und Deckenaufbauten erreicht, der Erdbebenschutz ist sowohl durch die Betontische als auch durch die Holzkonstruktion gewährleistet.
Fortsetzung folgt
Baubeginn war am 11. Juli, Ende Oktober konnten die Häuser übergeben werden. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf die Kooperation zwischen österreichischen Firmen, die das Material und das technische Know-how zur Verfügung stellten, und italienischen Partnern zurückzuführen, welche die nötigen Kapazitäten und die logistische Erfahrung haben, die größte Holzbaustelle Europas zu betreiben. Dazu kommt die Einfachheit der Massivholzbauweise, die von den italienischen Arbeitern mithilfe der genauen Kennzeichnung jedes Elements sowie entsprechender Verlegepläne schnell erlernt werden konnte. Damit ist wohl die Voraussetzung für eine Fortführung der Zusammenarbeit beider Länder im Holzbau auch ohne vorhergehende Naturkatastrophen geschaffen.
Variante 1 Dämmung im Werk |
Variante 2 Dämmung vor Ort |
Vorgaben lt. Ausschreibung |
|
---|---|---|---|
erreichte Punktzahl | 72,78 | 56,49 | max. 100 |
Angebotsreihung | Platz 1 | Platz 11 | |
Realisierungszeitraum ** | 55 Tage | 75 Tage | 80 Tage |
Kosten * | 2.051.400 Euro | 2.132.020 Euro | 2.100.000 Euro |
Kosten/m2 Wohnung | 1.140 Euro | 1.180 Euro | |
Wohnungen ** | 23 | 27 | |
Wohnblöcke insgesamt | 5+3 *** | 5+2 *** | 5 |
Wohnungen insgesamt | 184 | 189 | |
Grundfläche ** | 18x47,65m | 13x48m | ca.12x48m |
Verbrauch Brettsperrholz |
620m3 | 760m3 | |
* ohne Möblierung und pro Wohnblock ** pro Wohnblock *** nachträglich zugeteilte Wohnblöcke |



250 LKWs fuhren die 11.000m3Brettsperrholz von Österreich nach Italien. Die Baustellen wurden immer ein wenig überbeliefert, damit selbst bei verkehrsbedingten Verzögerungen weitergebaut werden konnte.






Mehr als die Hälfte der 150 Wohnhäuser wurde aus Holz errichtet, davon 15 aus Brettsperrholz, der Rest in Rahmenbauweise
oder einer Kombination aus beidem.
Sogar die Einrichtung wird den Bewohnern zur Verfügung gestellt.
Foto
© Kurt Zweifel, Sieglinde Weger, Johanna Schnaubelt, Wood Beton, Sistem Costruzioni, Luciano Cotena