Zum Hauptinhalt springen

Ökologie des Waldes
Eine CO₂-Bilanz* nach 300 Jahren
(* geb. Kohlenstoff als CO₂-Äquivalent umgerechnet)

Berechnungen zeigen den Vorteil eines bewirtschafteten Waldes gegenüber dem eines unbewirtschafteten bezüglich dessen CO2-Speicherwirkung.

erschienen in
Zuschnitt 51 Im Wald, September 2013
Sie besuchen eine Archiv-Seite. Möglicherweise sind nicht alle Darstellungen korrekt.

Die Entwicklung eines unbewirtschafteten Buchenwaldes verläuft CO2-neutral. Der Kohlenstoff, der in den ersten 150 Jahren gebunden wurde, wird durch die Verwitterung der Bäume wieder als CO2 an die Atmosphäre abgegeben. 

Im Gegensatz zum Urwald wird der Wirtschaftswald immer in der Optimalphase gehalten. Bevor die Bäume ihr Höchstalter erreicht haben und der Wald von der Kohlenstoffsenke zur -quelle wird, werden sie geerntet. 

Wird das Holz energetisch genutzt, gibt es den gespeicherten Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre ab. Da innerhalb von 300 Jahren aber zwei Produktionszyklen stattfinden, ist dies die doppelte Menge CO2. Rechnet man den Substitutionseffekt, den geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe, in die CO2-Senken-Funktion des Wirtschaftswaldes mit ein, dann ist dieser wesentlich besser als der Urwald. Der Substitutionseffekt durch eine stoffliche Nutzung des Holzes ist hier noch gar nicht eingerechnet.

Erschienen in

Zuschnitt 51
Im Wald

Im Wald stehen viele Bäume, da gibt es viel Getier und ebenda erholen wir Menschen uns besonders gern und gut.  Der Wald ist wichtiger Rohstofflieferant und ökologisches Wunderwerk zugleich und fordert von uns Geduld und Umsicht.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 51 - Im Wald