Inhalt
Bürogebäude in Holzbauweise
Eine Systemübersicht
Jedes Holzbausystem hat seine typischen Merkmale und konstruktiven Eigenschaften. Wir zeigen, inwiefern sich diese für die Anforderungen von Bürobauten eignen.
Bei Bürobauten überwiegt der Skelettbau, da die räumliche Flexibilität eine große Rolle spielt und die Raumstruktur mit viel weniger Wänden auskommt als beim Wohnbau.
Reine Skelettkonstruktionen finden ebenso Anwendung wie Kombinationen mit anderen Holzbauweisen.
- Die statische Struktur ist auf ein Minimum reduziert.
- Dies ermöglicht maximale Grundrissflexibilität und ein hohes Maß an Flexibilität in der Gestaltung der Fassadenöffnungen.
- Die Funktionen Dämmen und Tragen sind entkoppelt. Die Gebäudehülle kann unabhängig von der Tragstruktur entsprechend ihren Anforderungen und konstruktionsunabhängig optimiert werden.
- Der Austausch und Rückbau von Bauteilen wird erleichtert.
- Der Einsatz von Material wird minimiert, das Gewicht reduziert.
- Die Bauteile sind hochwärmegedämmt und wärmebrückenoptimiert.
- Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht kurze Bauzeiten und optimierte Bauqualität.
- Wände können zur Lastabtragung und Aussteifung herangezogen werden.
- Hinsichtlich des Verglasungsanteils sind konstruktive Beschränkungen gegeben.
- In der Regel werden die Wandelemente geschossweise vorgefertigt, es sind jedoch auch Beispiele für geschossübergreifende Elemente bekannt.
Die wesentlichen Systeme im Holzmassivbau sind Brettsperrholz-, Brettstapel- und Blockbauweise.
Im Bürobau wird der Massivbau meist für die Außenwände und Decken genutzt.
- Die Bauten haben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit (sommerlicher Wärmeschutz).
- Die Bauweise ermöglicht monolithisches, schichtenarmes Bauen.
- Die tragenden Elemente können sichtbar belassen werden.
- Die hohlraumfreie Bauweise bietet brandschutztechnische Vorteile.
- Wie im Rahmenbau ist der Verglasungsanteil konstruktiv eingeschränkt.
- Bei der Anwendung für Innenwände ist eine Anpassung der Bürotopologie erforderlich.
Quelle
Energieffiziente Bürogebäude in Holzbauweise, Holzbau Handbuch Reihe 1, Teil 2, Folge 4 Holzabsatzfonds (Hg.), Bonn 2009
Bürotrakt von Meiberger Holzbau in Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise
Fertigstellung
2012
Standort
Lofer/A
Medienhaus der Tamedia AG
Fertigstellung
2013
Standort
Werdstrasse 21, Zürich/CH
Bauherr
Tamedia AG, Zürich/CH, www.tamedia.chPlanung
Shigeru Ban Architects Europe, Paris/FR, www.shigerubanarchitects.comHolzbau
Blumer-Lehmann AG, Gossau/CH, www.blumer-lehmann.chDieser Artikel ist abgelegt in:
- Bauphysik
- Bauteile
- Bauweisen, Konstruktion
- Holzrahmenbauweise
- Holzmassivbauweise
- Holzskelettbauweise
- Materialkombinationen