Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, und in zentraler Rolle Holzbau, ist im Bausektor zunehmend in den Fokus gerückt. Vom Umdenken in der Architektur und im Bauwesen im Allgemeinen bis hin zu Detailfragen in Bezug auf Materialverfügbarkeit, effiziente Einsatzmöglichkeiten oder nachhaltige Konzepte in der Materialforschung reicht die Palette an Themenfeldern und Maßnahmen. Welche Rolle spielen die nachwachsende Ressource Holz und der Holzbau dabei? Welches Potenzial bieten neue und kreislauffähige Anwendungen?
Wir haben die aktuell grundlegenden Fragestellungen und Forschungsfelder in drei übergeordnete Themenfelder zusammengefasst.
➊ Der Wald im Wandel
Forschung im Zuge eines sich ändernden Rohstoffangebots
Klimatische Veränderungen, Waldumbau und die nachhaltige Bewirtschaftung führen zu einer Änderung der Holzarten, des Rohstoffangebots und der Verfügbarkeit. Wie kann das veränderte Angebot vollumfänglich und möglichst hochwertig genutzt werden? Welchen Beitrag können technologische Konzepte, neue Anwendungen und Produkte leisten?
➋ Bauen und Planen
Forschung zu neuen Konstruktionen
Die klimagerechte Transformation des Bausektors ist ein wesentlicher Faktor im Umgang mit der Reduktion der Treibhausgasemissionen. Der Holzbau hat sich dabei zu einem Hoffnungsträger entwickelt. Zugleich verlangt der nachhaltige Umgang mit der Ressource Holz nach neuen Konzepten des Planens und Bauens. Welches Potenzial bieten kluge Detaillösungen, zerlegbare Verbindungen und neue Konstruktionen, die auf das veränderte Rohstoffangebot reagieren? Welche Forschungsthemen entwickeln sich daraus?
➌ Ressourcenschonende Materialanwendung
Forschung zu Kreislaufwirtschaft und Zirkularität
Die Kreislaufwirtschaft nimmt im Kontext nachhaltiger Entwicklungsziele in der Architektur und in der Materialforschung eine zentrale Rolle ein. Um das volle Potenzial von Holz im Sinne der Zirkularität auszuschöpfen, gilt es, klare Definitionen, präzise Bewertungskriterien und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Was bedeuten Kreislauffähigkeit und Kreislaufeffizienz im Holzbau? Wie lassen sich praktische und theoretische Aspekte zirkulärer Prinzipien auf den Holzbau übertragen?
Ausgewählte Forschungsstätten, -projekte und -themen
Österreich
Universitäten und Fachhochschulen
Technische Universität Wien
www.tuwien.ac.at
Institut für Architektur und Entwerfen
www.hb2.tuwien.ac.at/forschung
Stiftungsprofessur Entwerfen und Holzbau im urbanen Raum
Forschungsschwerpunkte u. a.: Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum; Nachverdichtung und Weiterbauen mit Holz; Wiederverwendbarkeit
Projekte: ➋ Reduce
Universität für Bodenkultur Wien
www.boku.ac.at
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
boku.ac.at/map/holztechnologie
Forschungsschwerpunkte u. a.: nachwachsende Rohstoffe und deren Verarbeitung zu innovativen Werkstoffen
Projekte: ➊ UniStrand; ➋ Bauen mit Laubholz
Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen
boku.ac.at/baunat/ihb
Forschungsschwerpunkte u. a.: bestmögliche Nutzung von natürlichen Ressourcen im Baubereich, insbesondere im Hochbau; Hochbau, Holzbau, automatisiertes Bauen; nachhaltiges Gestalten und Bauen; kreislaufgerechtes Bauen
Projekte: ➊ UniStrand
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
boku.ac.at/wiso/infer
Forschungsschwerpunkte u. a.: Innovationsforschung im Forst-Holz-Sektor; Nachhaltigkeitsforschung; Energie- und Klimapolitik; Energiewende; erneuerbare Energieträger
Projekte: ➌ SINK.Carbon
Technische Universität Graz
tugraz.at
Institut für Holzbau und Holztechnologie
www.tugraz.at/institute/lignum/home
Forschungsschwerpunkte u. a.: Flächen- und Raumtragwerke im Holzbau; innovative und anwendungsoptimierte Verbindungstechnik; Leichtbauprofile und Verbundquerschnitte aus Laubholz; Bestandsanalyse und Instandhaltung historischer Holzkonstruktionen
Projekte: ➊ rethink_LTprocessing
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
ess.uni-graz.at/de
Forschungsschwerpunkte u. a.: Nachhaltige Energie- und Mobilitätswende; Kreislaufwirtschaft; Bioökonomie – biobasierte Wirtschaft; Forschung zu Resilienz
Projekte: ➊ UniStrand
Universität Innsbruck
www.uibk.ac.at/de
Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
www.uibk.ac.at/mti
Institut für Textilchemie und Textilphysik
www.uibk.ac.at/textilchemie
Forschungsschwerpunkte u. a.: Chemische Technologien; Materialprüfung; Werkstofftechnologien; Faserforschung; Textilforschung
Projekte: ➊ trace-wood
Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
www.uibk.ac.at/de/aatc
Projekte: ➌ CircularBioMaterials
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
www.fh-joanneum.at
Forschungsschwerpunkt u. a.: Bauen und Planen mit Holz
Projekte: ➊ functionalWOOD2print
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Holzforschung Austria – Österreichische Gesellschaft für Holzforschung
www.holzforschung.at
Forschungsschwerpunkte u. a.: Holz als Roh- und Werkstoff; Bauen mit Holz; energetische Nutzung
Projekte: ➋ Bauen mit Laubholz; ➌ TimberLoop; ➌ Grade2New
Kompetenzzentrum Holz GmbH
wood-kplus.at
Forschungsschwerpunkt u. a.: kreislaufgeführte Bioökonomie; Materialforschung und Prozesstechnologie
Projekte: ➊ trace-wood; ➊ UniStrand; ➊ functionalWOOD2print; ➌ SINK.Carbon
Holz.Bau Forschungs GmbH
www.holzbauforschung.at
Forschungsschwerpunkte u. a.: Holz im Baubereich; Wissenstransfer; Holz- und Bauwerkstechnologie
Projekte: ➊ rethink_LTprocessing
IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
www.ibo.at
Forschungsschwerpunkte u. a.: nachhaltiges Bauen: Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen und Werkzeugen zur ökologischen Bewertung von Gebäuden
Projekte: ➌ TimberLoop
Deutschland
Technische Universität München
www.tum.de
Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, München/DE
www.arc.ed.tum.de/holz/lehrstuhl
Forschungsschwerpunkte u. a.: kreislaufgerechte Konstruktionsweisen; Abbau von Restriktionen im Holzbau; Weiterentwicklung der Anwendungsmöglichkeiten moderner Holzbauweisen
Projekte: ➋ LaNaSys; ➌ circularWOOD