Das Projekt „The Land Foundation“ ist ein einzigartiges künstlerisches und soziales Experiment, das 1998 von Rirkrit Tiravanija und Kamin Lertchaiprasert in Thailand initiiert wurde. Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche international renommierte Künstler:innen wie Tobias Rehberger, Superflex, Atelier Van Lieshout und Philippe Parreno daran beteiligt. Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zu schaffen, die Kunst, Ökologie und Zusammenarbeit miteinander verbindet.
Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit dem Konzept von Landbesitz, nachhaltiger Nutzung und gemeinschaftlichem Leben. Statt Land als privates Eigentum zu betrachten, fungiert „The Land“ als ein kollektives Gut, das Künstler:innen, Forscher:innen und der lokalen Bevölkerung offensteht. Es dient als experimentelles Labor für neue Lebens- und Arbeitsformen, in dem nachhaltige Architektur, ökologische Landwirtschaft und soziale Interaktion gefördert werden.
„The Land Foundation“ geht über herkömmliche Kunstinstallationen hinaus und schafft einen realen Raum, in dem verschiedene Disziplinen aufeinandertreffen. Die beteiligten Künstler:innen bringen jeweils ihre eigene Perspektive ein und gestalten Gebäude, Strukturen oder Konzepte, die das Leben vor Ort bereichern und weiterentwickeln. Rirkrit Tiravanija setzt als Mitbegründer seine Philosophie der relationalen Ästhetik um. Er sieht Kunst nicht als abgeschlossenes Werk, sondern als soziale Praxis. Bei „The Land“ fördert er gemeinschaftliche Prozesse, Interaktion und gemeinsames Kochen als künstlerische Handlung. Der Künstler Tobias Rehberger hingegen bringt seinen experimentellen Umgang mit Design und Architektur ein. Seine Arbeiten setzen sich mit Raum und Wahrnehmung auseinander und schaffen neue Orte der Begegnung. Superflex, ein dänisches Künstlerkollektiv, ist für seine kritische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und sozialen Strukturen bekannt. Im Rahmen von „The Land“ entwickelte es nachhaltige Projekte, die lokale Ressourcen nutzen und alternative Wirtschaftsmodelle erproben. Atelier Van Lieshout aus den Niederlanden beschäftigt sich mit autarken Lebensformen und radikalen architektonischen Konzepten. Seine Bauten für „The Land“ reflektieren alternative Wohnmodelle und nachhaltige Nutzung von Materialien.
Ein zentraler Aspekt von „The Land Foundation“ ist der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Teilnehmer:innen experimentieren mit umweltfreundlicher Landwirtschaft, alternativen Baumaterialien und regenerativen Energiequellen. Diese Ansätze sollen nicht nur ökologische Nachhaltigkeit fördern, sondern auch die lokale Gemeinschaft in die Prozesse einbinden und langfristige Verbesserungen für die Region bewirken.
„The Land Foundation“ ist weit mehr als ein künstlerisches Projekt – es ist ein lebendiges, sich ständig veränderndes Experiment für gemeinschaftliches Leben, nachhaltige Entwicklung und kreative Kollaboration. Die Verbindung von Kunst, Architektur, Ökologie und sozialem Engagement macht es zu einem Modellprojekt für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Indem es die Grenzen zwischen Kunst und Alltag auflöst, zeigt es, wie kreative Ansätze konkrete gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können.
1998
Gründung von „The Land“ bzw. „The Land Foundation“ durch Rirkrit Tiravanija (geboren 1961 in Buenos Aires) und Kamin Lertchaiprasert (geboren 1964 in Lop Buri, Thailand)
2000
Errichtung der „Communal Kitchen“, eines der ersten Gebäude auf „The Land“, das mit Biogas betrieben wird
2001
Errichtung des „Tobias Rehberger House“. Das Design basiert auf Rehbergers Lieblingsnudeln aus Linsen. Das Gebäude wurde ursprünglich im Moderna Museet, Stockholm, installiert.
2001
Errichtung des „Rirkrit Tiravanija House“. Es besteht aus drei getrennten Ebenen für Geselligkeit, Studium und Schlaf.
2004/05
Errichtung des „Star House“ durch Carl Michael von Hausswolff. Die Konstruktion des schwedischen Klangkünstlers ehrt den okkulten Wissenschaftler Friedrich Jürgenson.
2005
Umbenennung von „The Land“ zu „The Land Foundation“.