att. Brandschutzvorschriften in Österreich - OIB2 - Auflage 2012 - page 2

Impressum
Medieninhaber und
Herausgeber
proHolzAustria
Arbeitsgemeinschaft der
österreichischenHolz-
wirtschaft zur Förderung
der Anwendung vonHolz
ObmannDieter Kainz
Geschäftsführer
Georg Binder
Projektleitung
Alexander Eder
proHolz Austria
A-
1011
Wien, Uraniastraße
4
T
+43 (0)1 ⁄ 7120474
F
+43 (0)1 ⁄ 713 10 18
isbn 978-3-902320-59-9
issn 1814-3180
Druck
Eberl Print, Immenstadt
gesetzt in Foundry Journal
auf PhöniXmotion
Gedruckt auf
pefc
zertifi​-  
ziertem Papier. Dieses Pro­
dukt stammt aus nachhaltig
bewirtschaftetenWäldern
und kontrolliertenQuellen.
Autor Martin Teibinger
HolzforschungAustria (
hfa
)
Franz Grill-Straße
7
A-
1030
Wien
T
+43 (0)1 ⁄ 7982623
, F
-50
Fachliche Beratung:
Irmgard Eder,
ma 37
Rainer Mikulits,
oib
Zeichnungen: Thomas Busch
Lektorat: Esther Pirchner
Gestaltung: Gassner Redolfi
kg,
Schlins; Marcel Bachmann
2
. veränderte Auflage
2012,
25.000
Stk.
Preis Einzelheft Euro
7
Preis inkl. USt., exkl. Versand
Copyright
2012
bei proHolz
Austria und denAutorInnen.
Die Publikation und alle in
ihr enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwendung außerhalb
der Grenzen des Urheber-
rechts ist ohne Zustimmung
des Herausgebers unzuläs-
sig und strafbar.
proHolz Austria und die
AutorInnen sind bemüht,
Informationen richtig und
vollständig zu recherchieren
bzw. wiederzugeben. Wir
ersuchen jedoch umVer-
ständnis, dass wir für den
Inhalt keine Gewähr über-
nehmen können.
2011
mussten die seit
2007
bestehenden
oib
-Richt­
linien aufgrund neuer Erkenntnisse überarbeitet
werden. Ihre in Expertengruppen entwickelteNeu-
fassungwurde imOktober
2011
grundsätzlich be-
schlossen, dieUmsetzung obliegt den einzelnen
Bundesländern, die schon die erste Fassung groß-
teils in ihre Landes-Bautechnikverordnungen und
Gesetze aufgenommen hatten. Einige von ihnen
planen ab
2012
auchwieder diegesamteUmsetzung
der
oib
-Richtlinien.
Von den sechs
oib
-Richtlinien ist für dieMaterial-
auswahl besonders die zweite, „Brandschutz“, von
Bedeutung, wobei für denBaustoff Holz dieAnfor-
derung andieNichtbrennbarkeit der tragendenBau-
teile bei Gebäudenmit einem Fluchtwegniveau von
über
11
m nachwie vor eineHürde darstellt. Damit
ist –obwohl die geforderte Feuerwiderstandsdauer
von
90
Minuten (REI
90
)mit entsprechendenBau-
teilstärken oder Verkleidungen imHolzbau relativ
leicht erreicht werden kann – die Errichtung von
Gebäuden aus Holz auf vier Geschoße beschränkt.
Zukünftig könnenmit entsprechendenBrandschutz-
konzepten undNachweisen allerdings auch höhere
Gebäude inHolz errichtet werden, ein Leitfaden zur
Erstellung von Brandschutzkonzepten undAbwei-
chungen imBrandschutz wurde entwickelt. Die
Möglichkeit, in der Gebäudeklasse
5
bei nichtmehr
als sechs oberirdischenGeschoßen die beiden letz-
tenGeschoße inHolzbauweise zu errichten, bleibt
erhalten undwird auch zukünftig bei Dachge-
schoßaufbauten im urbanenRaum genutzt werden.
Weiterhin gibt es keine brandschutztechnischen
Anforderungen anDecken undWände der ober­
irdischenGeschoße der Gebäudeklasse
1
, die nur
Wohn-, Büro- oder büroähnlicher Nutzung dienen.
Seit Inkrafttreten der
oib
-Richtlinien
2007
ist die
Anzahl vonGebäuden inHolzbauweise indenGebäu-
deklassen
1
bis
4
gestiegen. Gründe dafür sind die
EntwicklungneuerHolzbausysteme, dieCO
2
-Bindung
inHolzgebäuden, die gutenWerte bei denAnforde-
rungenandieNachhaltigkeit und ein zwar nochnicht
ausreichender, aber dochmerkbarer Schritt zur ge-
setzlichenGleichstellung der Holzbauweise. Hier ist
aber für die Zukunft noch einiges anArbeit zu leis­
ten, um diesen hervorragendenBaustoff noch bes-
ser in allenBereichen des Bauens zu verankern. Das
neugestaltete Zuschnitt-Attachment stellt die aktu-
elleMöglichkeit desHolzbaus in den verschiedenen
Gebäudeklassenund Situierungen der Bauten dar.
Mein spezieller Dank gilt HerrnDI Dr. Martin
Teibinger von der HolzforschungAustria für seine
hervorragendenwissenschaftlichenArbeiten zum
Thema Brandschutz, HerrnDI Reinhold Steinmaurer
vonHolzbauAustria undHerrnMag. Dieter Lechner
vom Fachverband der Holzindustrie für ihren uner-
müdlichen Einsatz zur verstärkten Positionierung
des Holzbaus und die gute Zusammenarbeit. Für
die fachliche Beratung bei der Erstellung dieser
Broschüre danke ichDI Irmgard Eder von der
ma
37
undDI Dr. RainerMikulits, dem Leiter des
oib
.
Friedrich Schachner –Vorsitzender der Berufsgruppe
Bau im Fachverband der HolzindustrieÖsterreich
Inhalt
seite 3
Brandschutzvorschriften
inÖsterreich –Anforde-
rungen nach
oib
-Richtlinie
2
oib
-Richtlinien
Generelle Anforderungen an
den Brandschutz
Anforderungen an das
Brandverhalten von
Baustoffen
Seite 5
Anforderungen anden Feuer­
widerstand der Bauteile
Seite 7
Brandschutzkonzepte
Seite 8
Brandabschnittsbildung
Seite 10
Gebäudeklasse
1
und
GK
1
Doppelhaus
Seite 11
GK
1
Hanglage
Seite 12
Gebäudeklasse
2
Seite 13
GK
2
Reihenhaus
Seite 14
Gebäudeklasse
3
Seite 15
Gebäudeklasse
4
Seite 16
Gebäudeklasse
5
Seite 17
GK
5
mit maximal sechs
oberirdischenGeschoßen
Seite 18
Kompensationsmaßnahmen
für Holzbauten in der
GK
5
Seite 20
Feuerschutzabschlüsse im
Holzbau
Seite 21
Glossar
Seite 23
Literatur
Seite 24
Kontaktadressen
Allonge
Zeichnungslegenden
Vorwort
1 3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,...25
Powered by FlippingBook