zuschnitt 72 - page 10

Braucht der HolzbauOrnamente?
Die einfachste Form der Dekoration im Blockbauwar in den
einstmals ärmsten Gegenden zu finden. Aus Sparsamkeit, aus
Mangel an gutem Baumaterial und erstklassigenHandwerkern
waren die Balken nicht dicht gefügt. Die breiten Spalten zwi-
schen den einzelnen Lagenwurdenmit vegetabilemDichtungs-
material ausgestopft, das zur Sicherung außenseitig verputzt
wurde. Das führte zu einer klar differenzierten Zweifärbigkeit
der Wandfläche. Der Eindruck gebar die Idee, durch Auftrag
richtiger Farben den Effekt zu intensivieren. Wirklich dichte
Balkenlagen erfordern gutes Baumaterial und eine sehr hoch
entwickelte Verbindungstechnik spezialisierter Handwerker.
Deren Arbeitseinsatz war kostspielig, weil sie sehr exakt und
daher langsamer bauenmussten. Es ist nicht jedermanns Sache,
die horizontale Gliederung der Lagerfugen undHolzrisse einer
älteren Blockbauwand alsmaterialspezifisches Ornament zu lesen.
An den Verbindungsstellen lässt sich am deutlichsten der Ent-
wicklungs- und Präzisionsgrad von Blockbauten erkennen.Die
mit ornamentalenMustern übersteigerte Gestaltung von Balken-
köpfen an denHausecken oder eingebundenen Zwischenwänden
erlaubte dem Zimmermann, sein Können zu demonstrieren. So
manche Ausformulierungmacht deutlich, dass es ihm nicht um
größere Festigkeit der Konstruktion ging. Der Ehrgeiz der Hand-
werker ließ sie in einigen Extremfällen die imMaterial liegenden
Grenzen soweit vergessen, dass die Konstruktion Schaden nahm.
Die Bandbreite der Beispiele lässt den sehr unterschiedlichen
Arbeitsaufwand erahnen. Besonders beliebt, weil nur von Spezia-
listen realisierbar und daher einDistinktionsmittel, waren ge-
schweifte Formen. Wer mit seinem Bauwerk repräsentierenwollte,
Klaus Zwerger
Blockbauten in Ryczów⁄ PL undGrafenbach⁄ A
LittleMoretonHall in Congleton⁄ UK
Mehr und weniger. Das Ornament ist eine geschenkte Erscheinung, die Möglichkeit einer überraschenden Manifestation: das Tektonische ohne Konstruktion, die Tiefe ohne Raum,
Das Wort Ornament stammt aus dem griechischen Begriff Kosmos, der für Universum, Ordnung und Ornament stand: das Alles und das Wenige.
Alberto
Alessi,
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...28
Powered by FlippingBook