Bürogebäude Office Off
Daten zum Objekt
Standort
Steinberg-Dörfl
Bauherr
FOB - FACE OF BUILDINGS planning stimakovits GmbH
Planung
Holzbaubetrieb
Holzbau Oswald GmbH
Statik
Fertigstellung
2013
Das Architektur-Studio heri&salli aus Wien konzipierte im Burgenland/Österreich für die Fassadenplanungsfirma „FOB - face of buildings“ ein neues Bürogebäude aus Holz.
Obwohl als solches ein Ort des „Arbeitens“, war von Anbeginn für die Konzeption die Thematik der Lebensqualität an sich, das vorhanden sein einer Freizeitkultur, von großer Bedeutung. Der traditionelle Begriff und Akt des „in die Arbeit gehen“ ist immer wieder in den Hintergrund getreten.
Integrierte Besprechungs- und Treffpunktzonen, angeschlossene Wohnungs- und Ruhebereiche, aber auch Fitnessräume, ein als Swimmingpool verwendeter Löschteich, außen liegende Aufenthaltsbereiche bis hin zu einer Kletterwand in der 3-geschossigen Eingangshalle versuchen die Aufgabe „Arbeiten“ in ein größtmögliches „Lebensumfeld“ einzubetten – OFFICE OFF!
Energie- und Haustechnische Überlegungen, hinsichtlich einer weitgehend aber auch sinnvollen energetischen Unabhängigkeit, verleihen dem Gebäude einen nachhaltigen und ökonomischen Bezug zu seiner Umwelt.
Es war wichtig das Gebäude hinsichtlich seiner Benutzer in ein ausgewogenes ökologisches Verhältnis einzubetten.
Materiell betrachtet wurde, ausgehend von den Grenzen des Grundstücks als Ebene, eine komprimierte Klimahülle in eine räumliche Rasterstruktur eingeschrieben. Wird die Rasterstruktur als Möglichkeitsraum einer funktionalen Ausdehnung verstanden und auch als solches verwendet, so ist die Hülle eine Art dazwischen liegende Membran welche immer wieder durchbrochen wird, ohne den umzeichneten Raum zu verlassen.
An den unscharfen Grenzen der Hülle tritt, ähnlich wie durch Spalten, sowie durch die gezielt angeordneten Kuben, das Licht in den umschlossenen Innenraum.
Sämtliche Inneneinrichtungsgegenstände wie Arbeitstische, Besprechungstische, Regale, Garderoben etc. ……inklusive Schlafkojen wurde ebenfalls eigens entworfen.
Die gesamte Konstruktion des Gebäudes wurde in Holz ausgeführt – wobei für die Innenbereiche Fichte, für die Außenbereiche Lärche und im Dachbereich kanadische Zirbe verwendet wurde. Teile der „Kuben“ wurden mit Alucobond verkleidet.
Das horizontale Achsmaß für die Balken- und Stützenkonstruktion wurde aufgebaut auf einem 5x5 Meter-Raster mit einem innen liegenden scheibenartigen Kern aus Massivholzplatten. Erstmals befindet sich hiermit der Aufzugsschacht brandschutztechnisch Norm-gerecht in einem Holzkern.
Die außen liegende Hülle wurde hergestellt aus vorgefertigten, in sich stabilen Flächenelementen aus Riegelbauweise.
Die sichtbare Stützen- und Balkenkonstruktion umschreibt das Grundraster der Gebäudeausdehnung und kann verwendet werden als Montagehilfe für Fassadenprototypen, Klettergerüst und im Bedarfsfall als Tragkonstruktion für Sonnensegel vor großflächigen Verglasungen.
Energie- und Haustechnisches Konzept wurde darauf aufgebaut, so weit als möglich, aber auch sinnvoll, Unabhängigkeit zu erreichen. Mit einem Wandaufbau von 52cm erreicht die Hülle einen extrem niedrigen U-Wert. Das Gesamtgebäude hat eine Heizleistung von 15KW. Die Heizung als Stückholzanlage wird von umliegenden Bauern beliefert und 2x pro Woche von Mitarbeitern nachgefüllt. Der bauphysikalisch errechnete Holzbedarf war bei 40-45m³ pro Heizperiode. Der tatsächliche Bedarf nach dem ersten Jahr hat 14m³ ergeben. In den Sommermonaten wird das Gebäude über eine Nachtkühlung reguliert. Mittels einem BUS-System werden die Schiebefenster der Kuben in der Nacht entsprechend der Außentemperatur geöffnet und geschlossen. Durch den hinter dem Gebäude befindlichen Waldhang strömt bei Bedarf ständig kühle Luft in Richtung des Gebäudes – dieser Effekt kann optimal ausgenutzt werden. Durch den europaweit einmaligen Einsatz der 3-fach Verglasten Schiebeanlagen (Schüco) mit Glasfaserverstärkten Profilen (U-Wert 0,5 W/m²K) wird die nötige Querdurchlüftung gesteuert. Bereits vor der Bauphase hat es dazu Windbeobachtungen gegeben. Während des Tages wird immerzu der CO2 Gehalt gemessen und bei Bedarf die Raumluft CO2-abhängig getauscht sowie die Stiegenhäuser über Parallel-Ausstellfenster gelüftet. Zusätzlich werden die Systeme über eine Wetterstation überwacht. 85% der Dachlandschaft sind mit Photovoltaik belegt. Der erzeugte Strom wird direkt in den Bürobereich eingespeist, als Notstrom gespeichert, und nur der erzeugte Überschuss wird in das öffentliche Netz eingespeist – der Betrieb des Gebäudes kann als autark eingestuft werden. Das Swimmingpool wird mit der Abwärme des Kühlsystems vom Server geheizt bzw. umgekehrt wird der Server auch vom Löschteichwasser gekühlt. Das Regenwasser wird in einem Schacht gesammelt und kann im Bedarfsfall in die nötigen Leitungen eingespeist werden.