Zum Hauptinhalt springen

proHolz Student Trophy
woodencity

Internationaler Wettbewerb zum Nachverdichten und Weiterbauen von Städten mit Holz

proHolz Student Trophy 24

proHolz lobt zum bereits fünften Mal den internationalen Wettbewerb für Studierende zum Thema Bauen mit Holz aus. Auf Basis von drei exemplarischen Bauplätzen im gewachsenen städtischen Gefüge in Wien werden Potenzial und Einsatzmöglichkeiten des modernen Holzbaus im urbanen Raum ausgelotet.

Ausgelobt wird der Wettbewerb von proHolz Austria in Kooperation mit proHolz Bayern und mit der Unterstützung des Forschungsbereichs Hochbau und Entwerfen am Institut für Architektur und Entwerfen der TU Wien.

Zur Teilnahme eingeladen sind Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. Die proHolz Student Trophy 24 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Termine

Kick-off Event

an der Technischen Universität Wien

Einreichschluss Entwurfsarbeiten

Die Einreichung erfolgt digital mittels Upload auf www.proholz.at

Preisverleihung

an der Technischen Universität Wien

Teilnahme am Wettbewerb

Zur Teilnahme an der proHolz Student Trophy 24 sind alle Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen eingeladen, die im Wintersemester 2023/24 an einer Universität oder Fachhochschule gemeldet sind. Der Wettbewerbsbeitrag soll in Teams von mindestens zwei Studierenden – empfohlen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit – eingereicht werden.

Preisgeld

Der Wettbewerb proHolz Student Trophy 24 ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Im zweistufigen Verfahren wird die internationale Jury drei Siegerprojekte und sechs Anerkennungen benennen. Folgende Preise sind zu vergeben: Für jeden der drei Bauplätze je ein Siegerprojekt, mit 3.000 Euro dotiert, und je zwei Anerkennungen, mit 1.000 Euro dotiert.

Entwurfsaufgabe – Stadt weiterbauen

Die proHolz Student Trophy 24 legt den Fokus auf das Potenzial für die innerstädtische Ergänzung und Konsolidierung mit dem Baustoff Holz. Der Schwerpunkt der Entwurfsaufgaben liegt im Umgang mit Bestandsbauten. Im Zusammenspiel mit bestehenden Strukturen werden Stadträume ergänzt und weitergebaut. Ziel ist es, neuen Raum zu schaffen, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig eine Aufwertung des gewachsenen urbanen Gefüges zu erreichen.

Basis für die Umsetzung der Wettbewerbsaufgabe sind drei exemplarische Bauplätze im gewachsenen Gefüge in Wien, die einige interessante Fragestellungen für den städtischen Diskurs aufwerfen. Das Rahmengebiet befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk südlich des Matzleinsdorfer Platzes und wird im Westen durch das Areal der Klinik Favoriten begrenzt. Das „Grätzl“ ist bis auf wenige Ausnahmen, wie das 1974 errichtete Terrassenhaus von Harry Glück oder das 2008 errichtete „Haus mit Veranden“ von Rüdiger Lainer, stark von Blockrandstrukturen geprägt.

Bauplätze im Überblick

Bauplatz 1
Erweiterung Schule

Knöllgasse 61, 1100 Wien

Bauplatz 2
Ergänzung Blockrand

Inzersdorferstraße 100, 1100 Wien

Bauplatz 3
Aufstockung Bestand

Zur Spinnerin 8–10, 1100 Wien

Kontakt

Sieglinde Weger
Projektleitung, Österreich

weger(at)proholz.at

Franziska Vogl
Deutschland

vogl(at)proholz.at

Lorena De Agostini
Italien

deagostini(at)promolegno.com

Višnja Košćak
Südosteuropa

koscak(at)holzcluster-steiermark.at

Małgorzata Wnorowska
Polen

m.wnorowska(at)forestor.pl

Mit freundlicher Unterstützung von

Das war die proHolz Student Trophy 22

Rund 300 Studierende haben in interdisziplinären Teams 91 Beiträge erarbeitet und eingereicht. Die Preise wurden am 19. Mai 2022 im Rahmen einer Festveranstaltung an der Technischen Universität Wien verliehen.

proHolz Student Trophy 22
woodencity – Städtische Nachverdichtung mit Holz

Die Ausgabe 2022 des internationalen und interdisziplinären Wettbewerbs für Studierende lotete anhand drei ausgewählter Bauplätze in München, Berlin und Wien das Potenzial zur Verdichtung mit Holz im urbanen Gefüge aus. Die Broschüre liefert Zahlen und Fakten zur Stadtentwicklung in den drei Städten und stellt die zehn prämierten Wettbewerbsbeiträge, die aus den insgesamt 91 Einreichungen hervorgegangen sind, vor.

Einzelpreis 0,00 €

Zum Produkt   Download