Beiträge zum Thema Wald

170 Jahre Forstgesetz in Österreich
Am 1. Jänner 1853 trat das Reichsforstgesetz in Kraft – das erste landesweit gültige Gesetz, das die Waldbewirtschaftung im Sinne der Walderhaltung regelte.

Ergebnisse Waldinventur 2016–21
Die jüngste Erhebungsperiode der Waldinventur zeigt: Waldfläche und Holzvorrat wachsen. Laub- und Mischwälder nehmen zu, die Biodiversität steigt.

Fichte, Tanne, Buche & Co.
In Österreichs Wäldern wachsen 65 verschiedene Baumarten. Verschiedene Holzarten bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

10 Fakten zum Wald in Österreich
65 Baumarten, 4 Millionen Hektar Wald und eines der strengsten Forstgesetze weltweit. Was es sonst noch über den Wald in Österreich zu wissen gibt, hier in 10 Fakten.

Wirtschaftsfaktor Wald und Holz
Eine Studie von Economica – Institut für Wirtschaftsforschung zeigt den gesamtwirtschaftlichen Effekt der Wald- und Holznutzung in Österreich.

Holz nutzen ohne Raubbau am Wald
In manchen Teilen der Welt werden noch immer große Waldflächen vernichtet. Gütesiegel wie PEFC garantieren Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Die Baumzähler
Jedes Jahr nimmt die Waldfläche in Österreich um 2.300 Hektar zu, der Holzvorrat um 4 Mio. Kubikmeter. Doch wie können wir das so genau wissen?

Die Österreichische Holzinitiative
Mit dem Waldfonds der Bundesregierung wurde ein Zukunftspaket für die Wälder mit einem Volumen von 350 Mio. Euro geschnürt. 60 Mio. Euro gehen in die Holzinitiative.

Hoch in den Wipfeln
Wer einen der zahlreichen Baumwipfelwege quer durch Österreich bewandert, kann den Wald aus einer völlig neuen Perspektive erleben.

Biodiversitätsstrategie der EU
Die EU will bis 2030 zur Erholung der Natur mehr Waldflächen unter Schutz stellen. Doch erhalten wir wirklich mehr Biodiversität, wenn wir die Holznutzung einschränken?

Klimaschützer Wald: Szenarien bis 2150
Welchen Beitrag leistet der österreichische Wald zum Klimaschutz und zur Erreichung der Pariser Klimaziele? Waldforscher untersuchten die Auswirkungen des Klimawandels bis 2150.

Die Zukunft der Fichte
Der Klimawandel wirkt sich auf die Wälder aus, besonders betroffen ist die Fichte. Wie anpassungsfähig ist der Brotbaum der österreichischen Holzwirtschaft?

Waldbau zwischen Rendite und Risiko
Von Fichten dominierte Portfolios bergen ein erhebliches Risiko. Welche Baumart soll man nun Anpflanzen? Eine Studie der TU München liefert Antworten.

Zahlen aus der Zwischenbilanz 2016/18
Ergebnisse aus der Österreichischen Waldinventur und Diskussion mit Experten über die Auswirkungen auf Wald, Forst- und Holzwirtschaft.

Bäume im Trockenstress
Häufiges Auftreten von Trockenperioden stellt eine große Gefahr für den Wald dar. Wie wirken sich die Temperaturveränderungen des Klimawandels auf den Wald aus?

Verschreiben wir uns den Wald
Waldbaden ist eine beliebte Freizeitaktivität in Japan und auch bei uns immer mehr im Kommen. Wissenschaftliche Studien belegen die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes.
Beiträge aus Holz ist genial

Der Wald wächst um 3.200 Fußballfelder pro Jahr
In Österreichs Wäldern wächst mehr Holz nach als geerntet wird.

Alle 40 Sekunden wächst ein Haus nach
In Österreichs Wäldern vermehrt sich Holz nachhaltig.

Bester Beitrag fürs Klima
Ein bewirtschafteter Wald liefert den klimafreundlichen Rohstoff Holz.

Forst macht unser Morgen
Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für den klimafitten Wald der Zukunft.

Forst gibt Leben Raum
Nachhaltige Forstwirtschaft sichert Lebensraum und sorgt für Holz.
woodpassage
Vom Baum zum Haus
An urbanen Plätzen mitten in Städten macht die Installation woodpassage die Umwandlung vom Baum zum Haus sinnlich erlebbar. Vier Holztore erzählen vom Beitrag des Holzbaus zu Klimaschutz in Städten. Eine Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz.