News

Isarphilharmonie – Konzertsaal aus Holz
Wir sprechen mit den Architekten von Gerkan, Marg und Partner über den temporären Ersatzbau in München, dessen Klangerlebnis alle begeistert.

Einreichstart wienwood 25
Mit dem wienwood 25 werden bereits zum vierten Mal herausragende Holzbauten in Wien ausgezeichnet. Einreichfrist ist der 10. Juni 2025.

Wald und Holz im Klimawandel
Anlässlich des Tag des Waldes gibt es am 20. März in der IG Architektur Kurzvorträge und Diskussion zu den Potenzialen und Grenzen des Holzbaus.

Großer Zuspruch für Stiftungsprofessur
Seit Herbst 2023 hat Juri Troy die Stiftungsprofessur "Holzbau und Entwerfen" an der TU Wien inne. Eine erste Zwischenbilanz fällt äußerst positiv aus.

Regionen und Gemeinden stärken
Die neue Zuschnitt-Ausgabe zeigt vielfältige Lösungswege, kleine und große Eingriffe aus Holz gegen Strukturschwächen.

Von A bis HolZ – Regionen und Gemeinden stärken
Wir sprechen mit Hohengasser Wirnsberger Architekten darüber, wie kleine und große bauliche Eingriffe Regionen und Gemeinden stärken können.
Termine
Holzbaupreis Steiermark 2025
Der Preis zeichnet besondere Holzbau-Leistungen aus. Bis 26. Mai 2025 einreichen!Weiterbildung im Holzbau – Gesundheitsbauten aus Holz
Webinarreihe mit 5 Modulen zum Bauen mit Holz im GesundheitsbereichWald und Holz im Klimawandel: Potenziale und Grenzen des Holzbaus
Impulsvorträge & Diskussionsforum für Architekt:innen zu Fragen der Wald- und Holznutzung16:00 bis 19:00 Uhr
Pflegewohnhaus St. Klemens
Selbstbestimmtheit und Geborgenheit in einer dörflichen WohnstrukturKreislaufforum Holz
Zirkuläre Altholznutzung und kreislaufgerechte Planung im HolzbauHolzbaupreis Oberösterreich 2025
Bereits zum zehnten Mal werden die besten Holzbauten aus Oberösterreich ausgezeichnet.Holzbauten aus der Datenbank

Holzpavillon auf der Bundesgartenschau
Aktuelle Zuschnitt-Ausgabe
Beiträge zu Wald, Holz und Klima

170 Jahre Forstgesetz in Österreich
Am 1. Jänner 1853 trat das Reichsforstgesetz in Kraft – das erste landesweit gültige Gesetz, das die Waldbewirtschaftung im Sinne der Walderhaltung regelte.

10 gute Gründe für Bauen mit Holz
Holz fühlt sich gut an, wächst laufend im Wald nach und hat hervorragende bautechnische Eigenschaften. Vieles spricht für den Baustoff Holz.

Wirtschaftsfaktor Wald und Holz
Eine Studie von Economica – Institut für Wirtschaftsforschung zeigt den gesamtwirtschaftlichen Effekt der Wald- und Holznutzung in Österreich.

Wie viel wird mit Holz gebaut?
In den letzten 20 Jahren hat sich der Holzbauanteil in Österreich nahezu verdoppelt. Bereits ein Viertel des gesamten Hochbauaufkommens wird in Holz errichtet.

Holz brennt sicher
Obwohl Holz brennen kann, weisen Häuser aus Holz in Sachen Brandschutz keine Nachteile auf. Unter Feuerwehrleuten gelten sie sogar als besonders sicher.

Klimaschützer Wald: Szenarien bis 2150
Welchen Beitrag leistet der österreichische Wald zum Klimaschutz und zur Erreichung der Pariser Klimaziele? Waldforscher untersuchten die Auswirkungen des Klimawandels bis 2150.