Zuschnitt 84
Gesundheitsbauten in Holz
Format | A4 |
---|---|
Seiten | 28 |
Ausgabe | März 2022 |
Editorial
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht bloß das Fehlen von Krankheiten oder Gebrechen, so die Definition der Weltgesundheitsorganisation. Diese ganzheitliche Auffassung spiegelt sich auch im Konzept von „Healing Architecture“ wider – einem Ansatz in der Planung, der Architektur als eine jener Variablen anerkennt, die sich positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden auswirken und die Gesundheit bzw. Genesung fördern.
In diesem Sinne nähern wir uns in diesem Zuschnitt dem Thema Gesundheitsbauten an. Wir zeigen Gebäude, die das Gesundwerden in den Vordergrund rücken, nicht das Kranksein. Doch welchen Einfluss haben Faktoren wie Umgebung, Architektur und Raumgestaltung darauf? Und welche Rolle spielt Holz dabei? Das veranschaulichen wir in dieser Ausgabe anhand ausgewählter Projekte: Von Häusern, die sich der Gesundheitsförderung und Prävention widmen, über Reha-Kliniken und Krebshilfezentren bis zu einem Krankenzimmer in der Natur. Wir besprechen gesundheitsrelevante Aspekte beim Einsatz von Holz in Gesundheitsbauten und fragen nach Erfahrungen aus der Planungspraxis. Auch die Stimme zweier Bauherren und eines Betreibers finden Platz: Was hat sie dazu veranlasst, bei ihren Projekten auf Holz zu setzen? Lesen Sie selbst!