Die wichtigsten Konstruktionsgrundsätze auf einen Blick
- wenn möglich, Vorsehen eines Dachüberstands, wobei die gedachte Linie zwischen Vorderkante Überdachung und Unterkante Holzbalkon mit der Horizontalen idealerweise einen Winkel von höchstens 90 Grad einschließt
- wasserabführende Ausbildung der Konstruktion zur Vermeidung von stehendem Wasser und Sacklöchern
- Ausführung von Abschrägungen ≥ 15° und Abrundungen
- Tropfnasen und Hinterschneidungen für eine definierte Wasserabtropfkante
- Wasserablauföffnungen (mindestens 2 cm) z. B. bei Blumentrögen
- Vorsehen einer ausreichenden Aufständerung
- Vermeidung von Bodenkontakt
- Vermeidung von kapillarer Wasseraufnahme über das Hirnholz
- Schutz von Hirnholz gegen Niederschlagswasser und Spritzwasser
- Hinterlüftungen bei aufgesetzten Bauteilen (≥ 4 mm) oder bewitterten Anschlüssen (≥ 10 mm)
- Abdecken statisch tragender oder nur schwer austauschbarer Bauteile
- Verringerung von Kontaktflächen, z. B. zwischen tragenden Balken und Bodenbrettern
- wenn eine Beschichtung vorgesehen ist, alle Kanten mit einem Radius von ca. 2 mm runden
Literatur und Normen
- ÖNORM DIN 4074-1 (2012): Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 1: Nadelschnittholz
- ÖNORM DIN 4074-5 (2009): Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 5: Laubschnittholz
- ÖNORM EN 1912 (2013): Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten
- ÖNORM EN 1991-1-1 (2011): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Wichten, Eigengewichte, Nutzlasten im Hochbau
- ÖNORM B 1991-1-1 (2020): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Wichten, Eigengewicht, Nutzlasten im Hochbau – Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1991-1-1 und nationale Ergänzungen
- ÖNORM EN 1995-1-1 (2019): Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau (konsolidierte Fassung)
- ÖNORM B 3802-1 (2015): Holzschutz im Bauwesen – Allgemeines
- ÖNORM B 3802-2 (2015): Holzschutz im Bauwesen – Baulicher Schutz des Holzes
- ÖNORM B 3802-3 (2015): Holzschutz im Bauwesen – Chemischer Schutz des Holzes
- ÖNORM EN 350 (2017): Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfung und Klassifikation der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff
- OIB-Richtlinie 2 (2019): Brandschutz. OIB-330.2-012/19. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien
- Erläuternde Bemerkungen OIB-Richtlinie 2 (2019): Brandschutz. OIB-330.2-016/19-004. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien
- OIB-Richtlinie 2 (2019): Begriffsbestimmungen. OIB-330-001/19. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien
- VEH (2016): Qualitätsrichtlinien für Hobelwaren. VEH Sonderedition Nr. 3. www.veuh.org