Skip to main content

Richtlinien und Normen
Balkone aus Holz

erschienen in
Zuschnitt 86 Balkone im Holzbau, September 2022

Die wichtigsten Konstruktionsgrundsätze auf einen Blick

  • wenn möglich, Vorsehen eines Dachüberstands, wobei die gedachte Linie zwischen Vorderkante Überdachung und Unterkante Holzbalkon mit der Horizontalen idealerweise einen Winkel von höchstens 90 Grad einschließt
  • wasserabführende Ausbildung der Konstruktion zur Vermeidung von stehendem Wasser und Sacklöchern
  • Ausführung von Abschrägungen ≥ 15° und Abrundungen
  • Tropfnasen und Hinterschneidungen für eine definierte Wasserabtropfkante
  • Wasserablauföffnungen (mindestens 2 cm) z. B. bei Blumentrögen
  • Vorsehen einer ausreichenden Aufständerung
  • Vermeidung von Bodenkontakt
  • Vermeidung von kapillarer Wasseraufnahme über das Hirnholz
  • Schutz von Hirnholz gegen Niederschlagswasser und Spritzwasser
  • Hinterlüftungen bei aufgesetzten Bauteilen (≥ 4 mm) oder bewitterten Anschlüssen (≥ 10 mm)
  • Abdecken statisch tragender oder nur schwer austauschbarer Bauteile
  • Verringerung von Kontaktflächen, z. B. zwischen tragenden Balken und Bodenbrettern
  • wenn eine Beschichtung vorgesehen ist, alle Kanten mit einem Radius von ca. 2 mm runden

Literatur und Normen

  • ÖNORM DIN 4074-1 (2012): Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 1: Nadelschnittholz
  • ÖNORM DIN 4074-5 (2009): Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 5: Laubschnittholz
  • ÖNORM EN 1912 (2013): Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten
  • ÖNORM EN 1991-1-1 (2011): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Wichten, Eigengewichte, Nutzlasten im Hochbau
  • ÖNORM B 1991-1-1 (2020): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Wichten, Eigengewicht, Nutzlasten im Hochbau – Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1991-1-1 und nationale Ergänzungen
  • ÖNORM EN 1995-1-1 (2019): Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau (konsolidierte Fassung)
  • ÖNORM B 3802-1 (2015): Holzschutz im Bauwesen – Allgemeines
  • ÖNORM B 3802-2 (2015): Holzschutz im Bauwesen – Baulicher Schutz des Holzes
  • ÖNORM B 3802-3 (2015): Holzschutz im Bauwesen – Chemischer Schutz des Holzes
  • ÖNORM EN 350 (2017): Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfung und Klassifikation der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff
  • OIB-Richtlinie 2 (2019): Brandschutz. OIB-330.2-012/19. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien
  • Erläuternde Bemerkungen OIB-Richtlinie 2 (2019): Brandschutz. OIB-330.2-016/19-004. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien
  • OIB-Richtlinie 2 (2019): Begriffsbestimmungen. OIB-330-001/19. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien
  • VEH (2016): Qualitätsrichtlinien für Hobelwaren. VEH Sonderedition Nr. 3. www.veuh.org

Erschienen in

Zuschnitt 86
Balkone im Holzbau

Der Balkon als Bauteil ist in der Architektur heute ebenso selbstverständlich wie komplex. In diesem Zuschnitt zeigen wir anhand gelungener Beispiele die Vielfalt an gestalterischen Aspekten und beleuchten die konstruktiven Herausforderungen von Balkonen im Holzbau.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 86 - Balkone im Holzbau

Weitere Beiträge zum Thema Balkon

Balkone
Eine Übersicht nach Art der Tragkonstruktion

Nachgefragt
Worauf kommt es bei einem Balkon im Holzbau an?

Häuser mit Flügeln
Eine kleine Balkon-Phänomenologie