Inhalt
Eine kurze Geschichte des Konstruierens
![]() | 1548 |
![]() | 1569 |
![]() | 1756 |
![]() | 1758 |
1825 | |
1839 | |
1851 | |
1906 | |
![]() | 1975 |
![]() | 1981 |
![]() | 1982 |
![]() | 1996 |
2000 | |
2008 | |
![]() | ![]() |
Literaturhinweis
Wendepunkte im Bauen von der seriellen zur digitalen Architektur, hg. v. Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG, Edition detail, München 2010.
Roland Schweitzer: Der Baustoff Holz – von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, in: Thomas Herzog, Julius Natterer, Roland Schweitzer u. a., Holzbau Atlas, hg. v. Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG, Edition DETAIL, 4. Auflage, München 2003, S. 29.
Fotos:
©Bildarchiv Rainer Graefe; ÖNB/Wien, 57.687-ES.; Centro Internazionale di Studi di Architettura A. Palladio; Grubenmann-Sammlung Teufen; Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart; Bois Consult Natterer SA, Schweiz; M. Archiv Herbert Markert; Jürg Conzett
Text
Dieser Artikel ist abgelegt in:
- Verbindungsmittel
- Brücken
- Bauweisen, Konstruktion
- Hallen
- Große Spannweiten
- Industrie- und Gewerbebauten
- Tragsicherheit
- Bemessung