Inhalt
In Deutschland
Es gibt derzeit in Deutschland einzelne Bauvorhaben, die das große Potenzial des Holzbaus auch für den Schulbau aufzeigen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat einen Schwerpunkt in der Förderung zukunftsfähiger Bildungsbauten in Neubau- und Sanierungsvorhaben gesetzt. Gefördert werden insbesondere die Mehraufwendungen integraler Planungen, mit denen innovative energie- und ressourceneffiziente Konzepte entwickelt, umgesetzt und dokumentiert werden. Da der Energieverbrauch im Gebäudebetrieb durch effiziente Gebäudehüllen und Haustechnik deutlich reduziert werden kann, erhält die Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen in der ökologischen Gesamtbilanz eines Gebäudes eine nahezu gleichwertige Bedeutung. Exemplarische Berechnungen konnten beispielhaft zeigen, dass durch den Einsatz von Holz in der Primärkonstruktion das Treibhauspotenzial um bis zu 75 Prozent und der Primärenergiebedarf um bis zu 50 Prozent reduziert werden können.
Ein Modellbauvorhaben in Diedorf bei Augsburg setzt im Zusammenhang mit einem neuen pädagogischen Konzept für ein Gymnasium den Holzbau im Plusenergiestandard erstmalig in einer Größenordnung von knapp 13.000 m2 um (Architekten: Hermann Kaufmann und Florian Nagler, Fertigstellung: 2015). Eine umfassende Dokumentation des Projekts soll die ökologische und ökonomische Effizienz des Holzbaus verbreiten. Auch Schulsanierungen wie beispielsweise in den Allgäuer Städten Buchloe und Sonthofen wurden mittels vorgefertigter Holzfassaden und Aufstockungen ausgeführt.
Darüber hinaus kann der Holzbau mit sehr kurzen Bauzeiten punkten, was gerade zur Nutzung der Ferienzeiten deutliche Vorteile bringt. Holz hat als nachwachsender Rohstoff im gesamten Lebenszyklus ökologische Vorteile, die Möglichkeiten zur Vorfertigung eröffnen eine verbesserte Qualitätssicherung und Recyclingfähigkeit. Das geringe Gewicht bei guter Dämm- und Tragfähigkeit prädestiniert den Holzbau für Aufstockungen und energieeffiziente Fassaden. Über sichtbare Oberflächen schafft der Holzbau weiterhin lichte und angenehme Innenräume, die der Schule als Lebensraum eine warme und wohnliche Atmosphäre verleihen. Obwohl der Einsatz von Holz im Schulbau derzeit in Deutschland von der Politik nicht explizit gefördert wird, gibt es doch ein wachsendes Bewusstsein für die Thematik der Ressourceneffizienz und ein verstärktes Interesse am Bauen mit Holz.
Mittelschule Buchloe
Fertigstellung
2011
Standort
Münchener Str. 22, Buchloe/D
Bauherr
Hauptschulverband Buchloe, Buchloe/D, www.mittelschule-buchloe.dePlanung
müllerschurr.architekten, Marktoberdorf/D, www.muellerschurr-architekten.deHolzbau
Anton Ambros GmbH, Hopferau/D, www.ambros-haus.deSchule am Kiefernwäldchen
Fertigstellung
September 2011
Standort
Am Kiefernwäldchen 2, Griesheim/D
Bauherr
Da-Di-Werk Eigenbetrieb Gebäude- und Umweltmanagement, Darmstadt/D, www.da-di-werk.dePlanung
Ramona Buxbaum Architekten, Darmstadt/D, www.ramonabuxbaum.deHolzbau
Holzbau Amann GmbH, Weilheim-Bannholz/D, www.holzbau-amann.deMichael-Grzimek-Schule
Fertigstellung
Schule 2009, Turnhalle 2011
Standort
An der Walkmühle 10, Frankfurt-Niedereschbach/D