Anhand dieser Karten lässt sich erkennen, welche Standorte für die betreffenden Baumarten bisher klimatisch geeignet waren und wie die klimatische Standorttauglichkeit in Zukunft aussieht. Dabei wurde für das Jahr 2100 von einer moderaten globalen Erwärmung von rund 2,6 °C ausgegangen. Zu beachten ist, dass diese Karten ausschließlich das potenzielle Vorkommen der Baumarten in Abhängigkeit vom Klima beschreiben. Andere Standortparameter wie Boden und Exposition sowie waldbauliche Maßnahmen nicht berücksichtigt.
Die Karten wurden im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts SUSTREE vom Bundesforschungszentrum für Wald BFW erstellt. Sie können über die Smartphone-App SUSselect im Google Playstore bezogen werden.