Zum Hauptinhalt springen

Architekt Louis Kahn und seine Holzfassaden

erschienen in
Zuschnitt 63 Holzfassaden, September 2016

In den 1960er Jahren wurde Architekt Louis Kahn mit dem Laborgebäude des Salk Institute auf einen Schlag berühmt. Zu der Zeit war er auch schon mit der Planung des Wohnhauses der Familie Fisher betraut, das 1967 fertiggestellt wurde und das heute zu den wichtigsten Wohnhäusern des 20. Jahrhunderts in den usa zählt.1 Beim Haus Fisher ist die tragende Pfosten-Riegel-Konstruktion mit vertikalen Zypressenbrettern beplankt. „Wir behandelten die Fassade, als wäre sie ein Möbelstück“, schrieben Norman und Doris Fisher, die Bauherren, in ihren Erinnerungen.2 Etwa jedes vierte Jahr haben sie die Holzfassade gewartet. Inzwischen hat das Haus einen neuen Eigentümer.

In welchem Zustand ist das Haus Fisher heute? Wie geht der neue Besitzer mit dem Alterungsprozess der Fassade um? Wir sprachen mit dem Konservator Andrew Fearon aus Philadelphia, der sich mit der Sanierung von Louis Kahns Holzhäusern beschäftigt hat.

In welchem Zustand ist die Holzfassade des Hauses Fisher heute?

Die Fassade hat über die Jahre unterschiedliche Behandlungen erfahren. Derzeit wird sie restauriert, die Basis dafür bilden aktuelle Forschungsergebnisse von mir und anderen Spezialisten der Universität von Pennsylvania und des Getty Conservation Institute.

Wie sieht diese Restaurierung der Fassade konkret aus?

Ich habe mich speziell mit diesem Haustyp von Kahn, seinen mit Holz verkleideten Wohnhäusern beschäftigt, mit der Behandlung der Fassaden und den dafür verwendeten Produkten. Dieses Wissen habe ich an den heutigen Hausbesitzer weitergegeben. Zum Einsatz kommt ein erneuerbarer, natürlich aussehender Anstrich, der fast unsichtbar ist, einen geringen Einfluss auf die Umwelt hat und nicht toxisch ist. Diese Behandlung kann ohne weiteres alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden.

Die Fishers haben die Fassade des Hauses wie ein Möbelstück behandelt: Sie haben sie gehegt und gepflegt. Hat die Detaillierung der Fassade, die eher dem Tischler- als dem Zimmermannshandwerk zuzuordnen ist, sie dazu motiviert?

Louis Kahn hatte eine große Sensibilität in Bezug auf die Detaillierung seiner hölzernen Gebäude. Ich habe von jemandem, der bei ihm im Büro gearbeitet hat, erfahren, dass Kahn nur wenig Unterschied machte zwischen innen und außen. Die Gebäudeecke zum Beispiel löste er mit einem massiven Stück Holz auf, um einen Stoß an der Ecke zu vermeiden und ein fugenloses Ergebnis zu bekommen.

Wie hat sich denn Louis Kahn die äußere Erscheinung des Hauses vorgestellt?

In der ersten Baubeschreibung für das Haus Fisher ist von einer matten, farblosen Lackierung die Rede. Er nannte als Referenz das Produkt Rez, einen einfachen Lack auf Öl-Alkydharz-Basis, der in den späten 1950er Jahren benutzt wurde. Später wünschte er sich speziell für das Zypressenholz wenig bis keine Behandlung mehr. Die Fassade des Hauses sollte einen natürlichen verwitterten Zustand von Silbergrau bekommen – „wie die alten Scheunen“. Das ist sowohl in späteren Baubeschreibungen als auch durch Audio-Aufnahmen dokumentiert.

Das Haus Fisher ist ja nicht das einzige Haus von Louis Kahn mit einer Holzfassade. Gibt es da ähnliche Herangehensweisen?

Der Umgang mit Louis Kahns Häusern fordert eine Balance zwischen einem natürlichen Verwitterungsprozess und einem Eingriff, der die Haltbarkeit der Fassade garantiert und doch visuell innerhalb Kahns Vokabular bleibt, also der Intention des Architekten entspricht. Durch angemessene Wartung und Instandhaltung kann bei solchen Gebäuden der nahen Vergangenheit das Auftreten von irreversiblen Schäden vermindert werden.

 

1 Jochen Eisenbrand, „... in die Jahre gekommen, Wohnhaus in Philadelphia“, db 05 ⁄ 2013
2 George H. Marcus, William Whitaker, The Houses of Louis Kahn, New Haven und London, Yale University Press


verfasst von

Anne Isopp

ist freie Architekturjournalistin. Sie studierte Architektur an der TU Graz und TU Delft und Qualitätsjournalismus an der Donau Universität Krems. Sie war von 2009 bis 2020 Chefredakteurin der Zeitschrift Zuschnitt.

Erschienen in

Zuschnitt 63
Holzfassaden

Ob als Brett, Leiste oder als Platte, ob unbehandelt oder beschichtet — die Gestaltungsmöglichkeiten mit Holz sind groß und die Vorteile liegen auf der Hand: Fassaden aus Holz sind schön, langlebig und ökologisch.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 63 - Holzfassaden