Inhalt
Projekt-Datenbank: Architektur, Holzbau
Diese Holzbau-Sammlung zeigt die technischen, gestalterischen und ökologischen Potenziale von Bauen mit Holz. Eines der ältesten Baumaterialien präsentiert sich mit neuen Perspektiven für Architektur und Stadtplanung – ressourcenschonend, smart, nachhaltig und urban. Geordnet nach Kategorien, wird diese Holzarchitektur-Datenbank laufend um aktuelle Bauwerke ergänzt.
Schmuttertal Gymnasium



Bauherr
Landkreis Augsburg, Augsburg⁄D, www.landkreis-augsburg.de
Planung
Florian Nagler Architekten, München⁄D, www.nagler-architekten.de
Architekten Hermann Kaufmann, Schwarzach⁄A, www.hermann-kaufmann.at
Statik
merz kley partner, Dornbirn⁄A, www.mkp-ing.com
Holzbau
Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe⁄A, www.kaufmannbausysteme.at
Merk Timber GmbH, Aichach⁄D, www.merk.de (Sporthalle)
Ökobilanz
- Treibhauspotenzial 2,41 kg CO2-equiv.⁄m2NGFa
- abiotisches Ressourcenpotenzial 0,0032 kg Sb-equiv.⁄m2NGFa
- Primärenergie, erneuerbar 43,3 kWh⁄ m2NGFa
- Primärenergie, nicht erneuerbar 2,1 kWh⁄ m2NGFa
- Berechnung Ökobilanz Ascona Gesellschaft für ökologische Projekte, Karlsfeld bei München⁄D, www.koenig-holger.de
- nach folgender Richtlinie Simulation mit trnsys
- Betrachtungszeitraum 50 Jahre für Gebäude und Betrieb
- Baudatenbank Ökobaudat, www.oekobaudat.de, 2011
Gebäudekennwerte
- Bruttogeschossfläche (BGF): 16.046 m2
- Nettogeschossfläche (NGF): 14.048 m2
- Bruttorauminhalt (BRI): 81.390 m3
- Endenergiebedarf: 58,3 kWh⁄m2NGFa
- Primärenergiebedarf: 62,9 kWh⁄m2NGFa
- Stromerzeugung: Pelletheizung, Photovoltaikanlage
Konstruktion
- Außenwand: Holzrahmenbau mit 24 cm Mineralwolldämmung und außen liegender Fichtenschalung
- Wandstärke: 55,4 cm
- U-Wert: 0,12 W⁄m2K
Dach
- Sparren, insges. 40 cm Mineralwolldämmung, mit Holzlattung, EPDM-Folie, Vegetationsschicht
- Dachaufbau: 55 cm
- U-Wert: 0,10 W⁄m2K
Kategorieauswahl:
- Themenbereich
- Banken und Börse
- Bildung
- Büro und Verwaltung
- Dachbodenausbau
- Einfamilienhaus
- Forschung
- Gemischte Nutzung
- Gesundheit und Soziales
- Hotel und Gastronomie
- Industrie und Gewerbe
- Innengestaltung
- Konsum
- Landwirtschaft
- Museen und Ausstellungsgebäude
- Parkanlagen und Platzgestaltung
- Sakralbauten
- Sonderbauten
- Sport, Freizeit und Erholung
- Stadtmöblierung
- Temporäre Architektur
- Theater und Konzert
- Verkehr
- Wohnbauten