Zum Hauptinhalt springen

Tummelplatz der Rohstoffe
Abfallsammelzentrum als Prototyp

erschienen in
Zuschnitt 46 Für die Öffentlichkeit, Juni 2012

Ein Besuch im Abfallsammelzentrum von Grieskirchen führt vor Augen, was alles nicht in den Hausmüll gehört: Altstoffröhren, Metall, Elektrokleingeräte und noch vieles mehr. Im Raum Grieskirchen gibt es acht Stellen, an denen die Bürger ihre Altstoffe zurückgeben können. Gleich fünf dieser Sammelplätze hat der Bezirksabfallverband Grieskirchen in den letzten Jahren modernisiert und dafür 5,5 Millionen Euro investiert. Dass sie dabei Wert auf Gestaltung legen, ist schon sehr ungewöhnlich, dass sie zusätzlich auf einen sortenreinen Rückbau der einzelnen Baustoffe geachtet haben, umso mehr.

Recyclefähig und nachhaltig

Für die Zentrale in Grieskirchen schrieb der Bezirksabfallverband (BAV) einen Wettbewerb unter zehn eingeladenen Architekturbüros aus. Der ortsansässige Architekt Wolf Grossruck konnte diesen gewinnen. Entworfen hatte er einen kubischen, aus drei Teilen zusammensetzten Baukörper: Eine lang gestreckte Lagerhalle zur Straße hin, eine niedrigere zum Parkplatz hin orientierte Halle und die Büros der Verwaltung im ersten Obergeschoss.

Schön und landschaftsverträglich

Fährt man die neuen Abfallsammelzentren in und um Grieskirchen an, dann wünscht man sich, alle Müllzentren in Österreich würden so schön und landschaftsverträglich aussehen. Nach Fertigstellung der Zentrale in Grieskirchen entwickelte Wolf Grossruck für die anderen Standorte (Wallern an der Trattnach, Gaspoltshofen) einen Prototypen, der ähnlich wie die Zentrale, nur um einiges kleiner ist. Auf einem Betonsockel stehen die Holzriegelwände, die nach außen hin mit einer vertikalen Falzschalung aus Lärche und nach innen mit OSB-Platten verkleidet sind. Das Innere säumen in einem Abstand von 4,80 Metern brettschichtverleimte Biegeträger und Pendelstützen. Der Holzbau ist so konstruiert, dass Firmen aus der Umgebung diesen errichten können. Jedes Mal war eine andere Zimmerei am Werk. Die einen haben die Wände vorgefertigt, die anderen diese vor Ort zusammengebaut. Am Anfang stand der Bauherr dem Baustoff Holz eher skeptisch gegenüber. Die Architekten aber überzeugten ihn von einem Holzbau mit dem Argument der Recyclefähigkeit und Nachhaltigkeit. Heute sind diese Holzbauten ihre Visitenkarte.

Rudolf Pichler, Verbandssekretär des Bezirksabfallverbandes Grieskirchen

Warum haben Sie in Holz gebaut?

Oberstes Prinzip einer nachhaltigen Abfallwirtschaft ist es, durch unser heutiges Handeln Abfälle von morgen so weit wie möglich zu vermeiden. Holz hat bekanntermaßen die besten Eigenschaften dafür. Der Neubau des Abfallsammelzentrums mit integrierter Geschäftsstelle sollte diese Philosophie auch nach außen vermitteln.

Was spricht aus Ihrer Sicht für Holz, was dagegen?

Beim Werkstoff Holz handelt es sich um eine heimische Ressource, die bei entsprechender Verarbeitung auch in der Zukunft keine gefährlichen Abfälle verursacht. Nach dreijähriger Gebäudenutzung sind wir der Meinung, dass ein Umfeld aus Holz einen positiven Beitrag zu guter und produktiver Arbeit leistet.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Bau gemacht?

Die in den Bau gesetzten Erwartungen hinsichtlich Energieeffizienz, Raum und Nachhaltigkeit haben sich mehr als erfüllt. Die Verwendung von Holz ist auch ein Zeichen für einen effizienten Einsatz der Mittel und einen bewussten Umgang mit öffentlichen Geldern und steht für Sparsamkeit und Einfachheit.

Gab es einen Mehrwert für die Region?

Mittlerweile wurde der Prototyp bei vier weiteren Vorhaben umgesetzt. Die Abfallsammelzentren haben in der Abfallwirtschaft im Bezirk Grieskirchen einen besonderen Stellenwert. Rund 40 Prozent der Stoffströme laufen über diese Nahentsorgungseinrichtungen, die daher wichtige Visitenkarten der Region sind.
 


verfasst von

Anne Isopp

ist freie Architekturjournalistin, -publizistin und Podcasterin in Wien. Sie war von 2009 bis 2020 Chefredakteurin der Zeitschrift Zuschnitt. In ihrem Architekturpodcast Morgenbau spricht sie mit Menschen aus der Baubranche über nachhaltiges Bauen.

Erschienen in

Zuschnitt 46
Für die Öffentlichkeit

Regionale Wertschöpfung und ökologisches Bauen ist in aller Munde. Wie aber sieht es beim Bauen für die öffentliche Hand aus? Im Zuschnitt 46 zeigen wir, wo und warum die öffentliche Hand mit Holz baut.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 46 - Für die Öffentlichkeit